Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Allgäu: Einheimischen-Modell zum Hausbau im Allgäu: So läuft es in der Realität

Allgäu
06.11.2023

Einheimischen-Modell zum Hausbau im Allgäu: So läuft es in der Realität

Bauplätze werden heute nicht mehr so schnell vergeben wie noch vor wenigen Jahren.
Foto: Ralf Lienert (Symbolfoto)

Plus Das Vergabesystem sorgt dafür, dass Bauplätze transparent verteilt werden. Hiesige Bewerber haben einen Vorteil. Doch geht diese Rechnung noch auf?

Man stelle sich vor, man will ein Haus bauen. Ein schönes großes soll es sein, für die ganze Familie. Am besten natürlich im Heimatdorf – schließlich wohnten schon Oma, Papa und die Tante hier. Man bewirbt sich also um den Bauplatz. Es kommt zur Vergabe – doch man geht leer aus. Ein Mitbewerber aus der Stadt hat das Grundstück erworben. Man selbst muss verzichten. Fälle wie dieses fiktive Beispiel wollen Einheimischen-Modelle verhindern. Hiesige Bewohner erhalten durch ein Punktesystem gegenüber Fremden einen Vorteil. Gleichzeitig soll es unter Einheimischen gerecht und transparent zugehen. So steht es in Leitlinien festgeschrieben. Doch wie sieht es in der Realität aus, wenn sich weniger Einheimische einen Bau leisten können?

Matthias Simon ist der Direktor des Bayerischen Gemeindetages. Er beschäftigt sich mit Bauthemen und sagt: "Die Vergabematrix kann nichts dafür, dass der Hausbau teurer ist." Das Einheimischen-Modell sei zeitlos – "das wird es immer geben". Dadurch könnten sozialpolitische Ziele verfolgt werden. Ändern müsse sich in der jetzigen Situation, mit hohen Zinsen und Baukosten, nicht die Vergaberichtlinie, sondern eher das Bauland: Kleinere Grundstücke für Einfamilienhäuser oder zum Beispiel mehr Geschosswohnungsbau.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.11.2023

Oh nein.. das Inzuchtmodell ist in Gefahr... Wie soll irgendwer irgendwann Einheimischer werden, wenn dort keiner zuziehen darf weil offensichtlich nicht gewünscht? Und vielleicht schon mal überlegt, dass man auch mal selber der "Zugezogene" sein kann, in einem anderen Dorf, vielleicht weil man beruflich dort landet und dort heimisch werden will?

06.11.2023

@Stefan K.: Man kann in jedem Dorf auch mehrere Jahre zur Miete wohnen, bevor man sich auf einen Bauplatz bewirbt. Das ist ohnehin zu empfehlen, wenn man vor dem dauerhaften Niederlassen wissen will, ob man sich im Dorf auch wohlfühlt.

06.11.2023

@ Stefan K: Danke für die Darstellung der Situation für Zugezogene.
Mir kommen fast die Tränen wenn die Gemeinden jetzt ihre "quasi verschenkten" Grundstücke nicht mehr los werden. Dann sollte man das Modell vielleicht mal überdenken und den Berechtigtenkreis erweitern, sodass auch junge Paare die nicht direkt vor Ort aufgewachsen sind heimisch werden können.

07.11.2023

>> Inzuchtmodell <<

Da ist aber jemand ordentlich verbittert ;-)

Für die grün-urbane Kaste muss es natürlich ein Neubau sein; mit einem renovierten Altbau könnte einem sonst die umstrittene Energie- und Baupolitik der Ampel auf die Füße fallen...