Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ehrenamt: DLRG rettete in Bayern 132 Menschen das Leben

Ehrenamt
23.05.2024

DLRG rettete in Bayern 132 Menschen das Leben

Wasserretter der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) fahren in einem Schnellboot über den Chiemsee.
Foto: Matthias Balk, dpa (Archivbild)

Ob im Freibad, See oder Fluss - die Badesaison beginnt. Zuvor veröffentlicht die DLRG eine Bilanz zu ihren Einsätzen des Vorjahres.

Die Einsatzkräfte der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) haben in Bayern im Vorjahr 132 Menschen vor dem Tod bewahrt. Das teilte die DLRG am Donnerstag mit. Außerdem wurden sie zu mehr als 4500 Hilfeleistungen gerufen, dazu gehörten auch Erste-Hilfe-Maßnahmen wie etwa Wundversorgung im Strandbereich.

Mehr als 360.000 Stunden Wasserrettungsdienst absolvierten demnach die Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer der DLRG. Und auch in diesem Jahr werden sie an vielen Badeseen in Bayern für Sicherheit sorgen. "Auch in diesem Jahr können wir wieder alle Rettungsstationen mit qualifiziertem Personal besetzen", teilte DLRG-Einsatzleiter Sven Slovacek mit. Sie seien gut ausgebildet und komplett ehrenamtlich in ihrer Freizeit im Einsatz.

Wenn an der Rettungsstation die rot-gelbe Flagge gehisst sei, bedeute das nach internationalem Standard: Die Retter sind einsatzbereit.

Doch vor allem an unbewachten Seen und Flüssen ereigneten sich immer wieder Unfälle. "Wenn es dieses Jahr wieder Hitzeperioden gibt, müssen wir leider wie schon so oft mit zahlreichen Ertrinkungstoten rechnen. Vor allem an unbewachten Stellen ist das Risiko um ein Vielfaches höher als an von Rettungsschwimmern bewachten Badestellen", sagte DLRG-Präsident Manuel Friedrich.

Zum Start in die Badesaison in den Seen, Flüssen und Schwimmbädern riet die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) zu Besonnenheit und Vorsicht. Denn: Wegen der monatelangen Schließungen der Schwimmbäder in der Pandemie könnten viele Kinder noch nicht schwimmen.

Kleine Kinder sollte man beim Baden grundsätzlich nicht unbeaufsichtigt lassen. Die DLRG mahnte: "Auf keinen Fall vom Handy ablenken lassen!"

Für das Baden in der Natur gelten demnach noch weitere Hinweise. So sei zwar nach mehreren warmen Tagen die Wasseroberfläche angenehm warm. Tiefere Gewässer seien aber immer noch kalt. Das könne zu Unterkühlung und Krämpfen führen. Zudem sollte man nie in unbekannte Gewässer springen. Flüsse könnten zwar harmlos aussehen, aber an bewachsenen steilen Ufern könne man sich oft nicht an Land retten. "Strömungen und Brückenpfeiler sind tödliche Risiken."

Die Badetoten im vergangenen Jahr hatte die DLRG auf 62 beziffert. Damit ertranken 8 weniger Menschen als noch im Jahr zuvor.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.