Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Forschung: Neues Überwachungsnetz für Erdbeben im Vogtland benutzt

Forschung
17.04.2024

Neues Überwachungsnetz für Erdbeben im Vogtland benutzt

Der Seismologe Siegfried Wendt vom Geophysikalischen Observatorium der Universität Leipzig zeigt die seismographischen Aufzeichnungen eines Erbebens bei Pegau (Sachsen) im Jahr 2010 am 06.08.2014 im Observatorium auf dem Collm (Sachsen).
Foto: Jan Woitas, dpa

Im Vogtland bebt immer wieder die Erde. Für die Bewohner sind aber nur wenige dieser Beben überhaupt zu spüren. Bei dem jüngsten Schwarmbeben ist nun ein neues Überwachungsnetz zum Einsatz gekommen.

Bei dem jüngsten Schwarmbeben im Vogtland ist erstmals ein neues Überwachungsnetz zum Einsatz gekommen. Es bestehe aus fünf bis zu 400 Meter tiefen Bohrungen, die mit hochempfindlichen Seismometern bestückt seien, teilte das Deutsche Geoforschungszentrum (GFZ) am Mittwoch in Potsdam mit. Allein in den ersten zwei Wochen hätten die neuen Messtationen Tausende Erdbeben mit Magnituden zwischen 0 und 2,6 in einer Tiefe von acht bis zehn Kilometern registriert. Damit lieferten sie einzigartige Daten zur Untersuchung von Erdbebenschwärmen im Vogtland, so die Forscher.

Der Bereich Vogtland - die Grenzregion zwischen Sachsen, Thüringen und Bayern - und Nordwest-Böhmen ist bekannt für sogenannte Schwarmbeben. Dabei treten in dichter zeitlicher Reihenfolge viele Erdbeben im gleichen Gebiet auf. Schäden sind in der Regel nicht zu befürchten. In diesem Frühjahr kam es seit dem 18. März zu vielen solcher Beben, nur wenige sind allerdings überhaupt zu spüren. Am stärksten hat die Erde dabei vor einer Woche im sächsischen Klingenthal mit einer Stärke von 2,7 gebebt. Wie lange das Schwarmbeben noch aktiv ist, sei derzeit nicht abzuschätzen, sagte eine Sprecherin von Sachsens Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie am Mittwoch auf Anfrage. Das könne sich noch über Wochen und Monate hinziehen.

Der aktuelle Erdbebenschwarm sei in mehrerer Hinsicht ungewöhnlich, erklärte Torsten Dahm vom GFZ. Dabei verwies er auf die lange Dauer und das betroffene Gebiet. Der aktuelle Schwarm liege nördlich der aktivsten Schwarmbebenzone der Region bei Novy Kostel in Tschechien. Sie habe sich in den vergangenen Jahren nach Süden und Norden ausgeweitet. "Ungewöhnlich ist auch die Form des Erdbebenschwarms in etwa 10 Kilometer Tiefe, da die Beben erstmalig eine horizontale, kreisförmige Struktur aktivieren", erläuterte der Professor für Geophysik an der Universität Potsdam. "Wir haben so ein Muster bisher noch nicht im Vogtland gesehen."

Den Angaben nach sind die Schwarmbeben im Vogtland weltweit gesehen von wissenschaftlichem Interesse. Im Vogtland könne die Entstehung von magmatisch-vulkanischen Prozessen und Erdbebenschwärmen in der Erdkruste fern von tektonischen Plattengrenzen studiert werden, erklärte Dahm. Allerdings stelle das wegen der schwachen Signale besondere Herausforderungen an das Überwachungsnetz. Daher sei in den vergangenen Jahren das neue Monitoringprogramm aufgebaut worden. Daran sind weitere Forschungseinrichtungen wie die Universitäten Leipzig und Prag beteiligt.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.