Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Glosse: Bayerns Bürgermeister fremdeln mit der Fußball-Nationalmannschaft

Bayerns Bürgermeister fremdeln mit der Fußball-Nationalmannschaft

Andreas Frei, Leiter Bayern & Welt
Glosse Von Andreas Frei
06.04.2022

Die fußballbegeisterten Bürgermeister in Deutschland haben eine eigene Nationalelf. Bisher ohne Bayern. Woran liegt das? Und: Gibt es Hoffnung?

Wir müssen reden. Es betrifft die wichtigste Nebensache der Welt (Fußball), den wichtigsten Flecken Erde auf diesem Planeten (Bayern), die neben Metzgerin, Bäcker und Wirtin wichtigste Person einer Gemeinde (Bürgermeister) – und die erschreckende Erkenntnis: Wir haben ein Problem.

Vorrede: Die tief in uns verankerte Liebe zur wichtigsten Nebensache der Welt (siehe oben) hat dazu geführt, dass es nicht nur traditionelle Nationalmannschaften gibt, sondern auch eine Fußball-Auswahl der jeweils besten deutschen Soldatinnen und Soldaten, der Autoren, ja der Winzer ("Weinelf"). Und: die Fußball-Nationalmannschaft der Bürgermeister. Derzeit bereitet sie sich auf ein "Turnier für den Frieden" in der Slowakei vor, Ersatz für die 2020 ausgefallene Europameisterschaft.

Wollen bayerische Rathauschefs das Ergebnis über Gebühr verwalten?

Jetzt zum Problem: Im bisherigen 25-Mann-Kader spielten genau wie viele Bayern? Richtig: null. Nix Bayern-Block, nix Rekordmeister-Bonus, kein Flankengott aus Franken, kein Wadlbeißer aus Westschwaben. "Wir haben jahrelang in Bayern geworben", sagt Teamchef Detlef Wellbrock. Aber es sei schwierig gewesen, gute Fußballer unter den Bürgermeistern im Freistaat zu finden.

Aber warum? Hemmen sechs Jahre Vertragslaufzeit den Offensivgeist? Haben bayerische Gemeindechefs die Neigung, das Ergebnis über Gebühr zu verwalten? Befürchten sie, aufgrund ihrer Erfahrung im Verwaltungsrat der örtlichen Sparkasse zu oft auf der Bank zu sitzen? Auf der anderen Seite: Dass es keine leichten Gegner gibt, wissen auch Bayerns Bürgermeister. Und wer sich mit Raumordnungsverfahren auskennt, kann auch auf dem Platz den Raum eng machen.

Daniel Retsch (links) ist Bürgermeister von Weisenbach im Landkreis Rastatt und will in die Fußball-Nationalmannschaft der Bürgermeister. Kommt aber aus Baden-Württemberg und nicht aus Bayern.
Foto: dpa

Schlusswort vom Teamchef: Es keimt Hoffnung. Seit dem Wochenende stehen im neuen vorläufigen Kader jetzt doch drei Bayern. Die Rathauschefs aus Neuching bei Erding, Schnelldorf und Aurach (beide Kreis Ansbach). Geht doch. Man muss nur miteinander reden.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.