
Diese Statistiken zu häuslicher Gewalt sollten Sie kennen

Plus Wissen Sie, wie viele Frauen mindestens einmal in ihrem Leben Opfer häuslicher Gewalt werden? Und was die häufigsten Delikte sind? Hier gibt es die Antworten.
Vielleicht kennen Sie die Situation aus der Uni: In manchen Studiengängen raten die Professoren während der Einführungsphase einmal nach links und rechts zum jeweiligen Sitznachbarn zu schauen, gefolgt von der Aussage "Nur einer von Ihnen wird das Studium zu Ende bringen."
Sofern Sie gerade nicht allein im Raum sind, schauen Sie sich doch einmal um: Sehen Sie drei Frauen? Wenn ja, dann ist rein statistisch gesehen die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass eine von ihnen mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexualisierte Gewalt erlebt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
In dieser Statistik ist einmal von partnerschaftlicher Gewalt und dann wieder von häuslicher Gewalt gesprochen.
Unter häusliche Gewalt fällt auch die Gewalt gegen Kinder.
Hier wäre sehr interessant, nicht nur nach dem Geschlecht des Opfers zu unterscheiden, sondern auch ob das Opfer Partner oder Kind ist.
Und im zweiten Schritt wäre dann auch das Geschlecht des/der Täters/in interessant.
Denn, wenn das Opfer bei häuslicher Gewalt weiblich ist, heisst das noch lange nicht, dass der Täter männlich ist. Es könnte auch die Mutter (oder Schwester) sein, die Gewalt ausübt.