Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Leute: Guttenberg: "Wir werden von einsamen Menschen regiert"

Leute
04.11.2023

Guttenberg: "Wir werden von einsamen Menschen regiert"

Karl-Theodor zu Guttenberg am Rande eines Interviews mit der Deutschen Presse-Agentur.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Spitzenpolitiker verlieren nach der Erfahrung des ehemaligen Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) ihre innere Freiheit - und ihre früheren Freunde.

"Es ist ein Geschäft, das zerstörerische Elemente hat", sagte zu Guttenberg der "Süddeutschen Zeitung" (Samstag). Der "völlig abartige Rhythmus" lasse Spitzenpolitikern kaum Zeit zum Reflektieren. Und bei 15, 16 Terminen am Tag sehe man selbst seine Familie nur wenige Stunden die Woche. Der Preis: Einsamkeit.

"Ja, wir werden von einsamen Menschen regiert - die aber das Gegenteil behaupten", schilderte zu Guttenberg in dem Interview. Die Zeit zum Pflegen von Freundschaften fehle, sie gingen deshalb ganz schnell verloren. Immerhin könnten sich manchmal innerhalb der Politik neue Bande bilden. "Die Erkenntnis der wechselseitigen Einsamkeit kann auch zusammenschweißen", berichtete der 51-Jährige. Auch er selbst habe auf diese Art einige belastbare Freundschaften geknüpft. "Aber fast ausschließlich in andere Parteien hinein. Im eigenen Laden ist man leicht direkter Konkurrent. Oder wird wenigstens so empfunden."

Zu Guttenberg hatte zunächst eine glänzende Karriere hingelegt, wurde gar als Kanzlerkandidat gehandelt. Dann stürzte er über Plagiate in seiner Doktorarbeit. Am Ende seiner politischen Karriere sei er "nach jahrelangem Raubbau" mit nur 39 Jahren auch am Ende seiner Kräfte gewesen, schilderte er nun. "Und doch wünsche ich mir, dass sich junge Menschen mit Gestaltungswillen für die Politik entscheiden. Ich wünsche mir, dass sie nicht von verkrusteten Parteistrukturen desillusioniert werden." Dafür müsste es mehr Möglichkeiten zum Hin- und Herwechseln zwischen Politik und Berufsleben geben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.