Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schule: Kultusministerium verteidigt frühen Unterrichtsbeginn

Schule
10.04.2024

Kultusministerium verteidigt frühen Unterrichtsbeginn

Eine Schülerin meldet sich im Unterricht.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Ausgeschlafen in die Schule? Ein Gymnasium in Baden-Württemberg erprobt einen flexiblen Unterrichtsbeginn. Bayerns Kultusministerium sieht keinen Handlungsbedarf. Die Lehrerverbände sind sich uneins.

Während eine Schule in Baden-Württemberg den Schülern einen späteren Schulstart ermöglicht, hat das bayerische Kultusministerium den üblichen Unterrichtsbeginn im Freistaat verteidigt. Es habe sich bewährt, dass der Unterricht vielerorts gegen 8 Uhr beginne, teilte das von den Freien Wählern geführte Ministerium am Mittwoch auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Eltern hätten dadurch die Gewissheit, dass ihre Kinder zu einheitlichen Zeiten betreut würden. Ein späterer Schulbeginn könne außerdem das außerschulische Engagement der Kinder beeinträchtigen, wenn diese erst später aus der Schule kämen.

Die siebte Klasse eines Gymnasiums in Plochingen in Baden-Württemberg testet seit dieser Woche ein Gleitzeitmodell für den Schulbeginn. Schülerinnen und Schüler können an zwei Wochentagen selbst entscheiden, ob sie regulär um 7.50 Uhr oder erst um 9.40 Uhr in die Schule kommen wollen. Für diese Gleitzeit bekommen die Siebtklässler dann Aufgaben, die sie entweder unter Aufsicht in der Schule oder zu einem anderen Zeitpunkt zu Hause abarbeiten müssen. Über den Gleitzeit-Versuch hatten zuvor mehrere Medien berichtet - Bayerns Kultusministerium wollte den Test nicht bewerten.

Der Landesschülerrat (LSR) in Bayern sieht in einem Gleitzeitmodell Potenzial. "Wir sind der Überzeugung, dass ein späterer Schulbeginn die Schülerinnen und Schüler ausgeschlafener, aufnahmefähiger und leistungsbereiter machen könnte", teilte der LSR mit. Der Rat kritisiert, dass Erkenntnisse aus der Schlafforschung nicht genug berücksichtigt würden.

Auch der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) sieht den Versuch in Baden-Württemberg positiv und wünscht sich in Bayern eine aufgeschlossene Debatte über einen flexibleren Schulbeginn. Die BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann kann sich vorstellen, dass ein solches Modell Schülerinnen und Schüler leistungsfähiger macht. Wenn lernen im Freistaat modern gestaltet werden solle, müsse das auch strukturelle Konsequenzen haben, sagte Fleischmann der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch.

Anders sieht es der Bayerische Realschullehrerverband (BRLV). "Die Kolleginnen und Kollegen brauchen Entlastung und keine zusätzlichen Mammut-Verwaltungsaufgaben, die den gesamten Schulbetrieb ins Chaos stürzen", zitierte der Verband seinen Vorsitzenden in einer Mitteilung. Der BRLV halte die Gleitzeitmodelle nicht für praktikabel und lehne sie deshalb ab.

Für eine Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sieht das Kultusministerium keinen Handlungsbedarf. An bayerischen Schulen sei der Schulbeginn ohnehin bereits jetzt flexibel geregelt und werde von den Schulen selbst festgesetzt. So könnten die Gegebenheiten vor Ort bestmöglich berücksichtigt werden.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.