Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wissenschaft: Neustart von Forschungsreaktor erst 2024: Kritik von Grünen

Wissenschaft
09.12.2022

Neustart von Forschungsreaktor erst 2024: Kritik von Grünen

Der Forschungsreaktor München II (FRM II) steht auf dem Gelände der Technischen Universität München (TUM).
Foto: Peter Kneffel, dpa (Archivbild)

Medizin und Wissenschaft müssen auf den Neustart des Forschungsreaktor FRM II bei München warten. Der Reaktor hat weiter ein technisches Problem.

Der Garchinger Forschungsreaktor FRM II soll erst im übernächsten Jahr wieder laufen. Die Wiederaufnahme des Betriebs ist für 2024 geplant, wie aus einer Anfrage der Grünen Landtagsgeordneten Abgeordneten Köhler an das Wissenschaftsministerium hervorgeht. Damit wird der Reaktor, der im März 2020 wegen der Pandemie heruntergefahren worden war, voraussichtlich fast vier Jahre stillstehen. Grund für die Verzögerung des vom Umweltministerium schon freigegebenen Neustarts ist ein fehlendes Ersatzteil. Im Herbst 2021 war noch ein Wiederanfahren für 2022 angekündigt worden.

"Der Garchinger Forschungsreaktor steht seit 1000 Tagen still und seine Zukunft steht weiter in den Sternen", kritisierte Köhler. Es habe offensichtlich Monate gedauert, um überhaupt einen Auftragnehmer für die Beschaffung des Ersatzteils zu finden. "Nun ist der Auftrag zwar erteilt, aber die Herstellung und der Einbau werden sich mindestens über das gesamte nächste Jahr hinziehen."

Die Umweltausschuss-Vorsitzende Rosi Steinberger (Grüne) sprach von einem eklatanten Know-how-Verlust. Der lange Stillstand habe nicht nur mit defekten Teilen zu tun, sondern auch damit, dass das Wissen um die Herstellung solcher Bauteile wohl nicht gut dokumentiert wurde. "Da sind zukünftig vielleicht noch mehr Probleme zu erwarten."

Der Grünen-Abgeordnete Markus Büchler verlangte: "Es wäre angebracht, dass die TU München die Situation am Reaktor einmal schonungslos und ungeschönt darstellt." Er listete jüngste Probleme auf: Im März 2020 war bei einem Defekt der Jahresgrenzwert für radioaktives C14 binnen weniger Wochen überschritten worden. Dann verhinderte ein Defekt an der Kalten Quelle den Betrieb - und zu Jahresbeginn wurde im Bereich des Reaktorbeckens ein Leck entdeckt. Dafür ist das Ersatzteil nötig.

Beim FRM II hieß es, das Ersatzteil sei ein Unikat. Auch weil mehrere Akteure involviert seien, dauere die Herstellung. Um künftig schneller reagieren zu können, sei an der Technischen Universität München (TUM) als Betreiberin ein Zentrum für kerntechnische Fragen gegründet worden. Wissenschaft und Medizin warteten dringend auf den Neustart der wichtigen Neutronenquelle. Nuklearmediziner berichteten von Engpässen bei Radiopharmaka.

Erst im November hatte die TUM bekannt gegeben, dass der FRM II auch mit niedrig angereichertem Uran betrieben werden kann. Damit ist ein wichtiger Schritt für den Betrieb auch in weiterer Zukunft getan. Wegen des hoch angereicherten Urans als Brennstoff war der FRM II seit Jahren in der Kritik. Atomgegner sprechen bei dem zu 93 Prozent angereicherten Uran von waffenfähigem Material und klagten vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof gegen den Betrieb. Es müsse mindestens auf unter 50 Prozent angereichertes Material verwendet werden. Die Betriebsgenehmigung von 2003 gab vor, baldmöglichst auf einen niedriger angereicherten Brennstoff umzurüsten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.