Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Agrarminister: Vogel: Änderungen bei Jagd verbessern Tierschutz - Protest

Agrarminister
23.05.2024

Vogel: Änderungen bei Jagd verbessern Tierschutz - Protest

Axel Vogel, Brandenburger Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz.
Foto: Soeren Stache, dpa

Agrarminister Vogel will Änderungen bei der Jagd in Brandenburg durchsetzen. Der Tierschutz bekommt aus seiner Sicht damit eine größere Bedeutung. Doch der Landesjagdverband protestiert.

Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel (Grüne) will mit Änderungen für die Jagd den Tierschutz verbessern. Demnach sind etwa Totschlagfallen nicht mehr erlaubt, zudem fallen Bisam und Nutria wieder aus der Liste der jagdbaren Arten raus, wie das Ministerium am Donnerstag mitteilte. Der Landesjagdverband stemmt sich mit scharfer Kritik am Minister gegen die Änderungen und forderte den Ministerpräsidenten auf, die Verordnung noch zu stoppen.

Bei dem Streit geht es um die sogenannte Verordnung zur Durchführung des Jagdgesetzes, deren Änderungen laut Ministerium zum 1. Juni in Kraft treten. Das Jagdgesetz selber wird in dieser Wahlperiode nach anhaltenden Querelen nicht mehr novelliert.

Agrarminister Vogel sagte, die Jagd auf Rehe und Hirsche könne unter Berücksichtigung des Tierschutzes für die Jäger verbessert werden. Es gibt etwa Änderungen bei der Jagdzeit und der Jagdruhe. "Für die Verjüngung unseres Waldes im Klimawandel ist das eine wichtige Grundvoraussetzung", so Vogel, der den Waldumbau vorantreiben will. Außerdem dürfen neben Wildschweinen künftig auch Marderhunde und Waschbären mit Hilfe von Nachtsichttechnik geschossen werden.

Der Landesjagdverband kritisierte dagegen: "Die Herausnahme von Nutria und Bisam aus dem Jagdrecht und eine Sommerschonzeit für wiederkäuendes Schalenwild führen zu zusätzlichen und nicht kalkulierbaren Schäden." Die Verlängerung der Jagdzeiten für wiederkäuendes Schalenwild bis 31. Januar wiederum unterstreiche die Wildtierfeindlichkeit des Landwirtschaftsministeriums und sei tierschutzwidrig. Auch die Jagd auf Raubwild werde mit Beschränkungen der Fallenjagd erschwert.

"Diese Verordnung ist ein Faustschlag in das Gesicht der engagierten und ehrenamtlich tätigen Jägerschaft sowie gegen den ländlichen Raum in Brandenburg", sagte Verbandspräsident Dirk-Henner Wellershoff. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) solle die Verordnung zurücknehmen lassen. Der Jagdverband warf Agrarminister Vogel eine "wiederholt ignorante und ideologiegetriebene Arbeitsweise" vor.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.