Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Arbeitsmarkt: Bertelsmann-Studie zeigt gefragteste Berufe in Berlin

Arbeitsmarkt
12.10.2023

Bertelsmann-Studie zeigt gefragteste Berufe in Berlin

Welche Qualifikation ist in Berlin besonders gefragt? Die Bertelsmann Stiftung wertet die Angaben in Online-Stellenanzeigen im großen Stil aus und erstellt ein Liste der Top-Jobs.

In Berlin sind 2022 Mitarbeiter im Bereich Werbung und Marketing besonders gesucht gewesen. Die Stellenangebote für diese Branche stehen auf Platz 1 der Auswertung der Online-Stellenanzeigen, die die Bertelsmann Stiftung am Donnerstag in Gütersloh vorstellte. Insgesamt wurden 26 741 Online-Stellenanzeigen im vergangenen Jahr in dieser Berufssparte registriert. An zweiter Stelle stehen demnach Anzeigen im Bereich der Aufsicht und Unternehmensstrategie (20.615), dicht gefolgt von den Sparten Büro- und Sekretariatsfachkräfte (19.081), Medieninformatik (19.058) und Vertrieb (19.036).

Vor allem in Ballungsräumen und den größeren Städten sind bundesweit aber Büro- und Sekretariatsfachkräfte am häufigsten nachgefragt. Demnach gab es im Jahr 2022 mit 254.499 die meisten Stellenanzeigen mit diesem Profil. Knapp dahinter liegen die Anzeigen für Helfer in der Logistik mit 253.487, wie die Auswertung ergab. Die Studie lag der dpa vorab vor.

Die drei Berufe mit den größten Verlusten zwischen 2019 und 2022 sind Facharbeiter in der Mechatronik (76 Plätze im Ranking verloren), Werkzeugtechniker (minus 54) und Bankkaufleute (minus 43). Im ersten Halbjahr 2023 zeigte hier der Trend allerdings wieder leicht nach oben.

Die größten Aufsteiger unter den meistgesuchten Arbeitnehmern kommen aus dem Gesundheitsbereich. Auf den Plätzen 1 bis 4 beim Blick auf die Sprünge im Ranking liegen die Fachärzte aus der Inneren Medizin, der Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Für die Studie haben die Autoren rund 45 Millionen Stellenanzeigen für 1210 Berufe aus den Jahren 2019 bis Juni 2023 ausgewertet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.