Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Batteriehersteller: Rückzug: Svolt kommt doch nicht in die Lausitz

Batteriehersteller
24.05.2024

Rückzug: Svolt kommt doch nicht in die Lausitz

Blick über das ehemalige Werksgelände von Vestas.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Die Lausitz sollte eine wichtige Rolle für die Batterieproduktion spielen. Doch der Markt für E-Autos und Zulieferer ist schwierig. Der Hersteller Svolt tritt nun den Rückzug an.

Der chinesische Batteriehersteller Svolt wird sich nun doch nicht wie geplant in Lauchhammer in der Lausitz ansiedeln. Das Unternehmen teilte am Freitag mit, der Standort in Brandenburg werde nicht umgesetzt. Als Gründe nannte Svolt Unsicherheiten im Automobilmarkt, teils drastische Strategieanpassungen bei Autobauern und ein weggefallenes Kundenprojekt. Die brandenburgische Landesregierung reagierte mit Bedauern auf den Rückzug.

Das chinesische Hightech-Unternehmen produziert Lithium-Ionen-Batterien und Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge sowie Energiespeicher. Svolt hatte angekündigt, für seine Europa-Produktion Batteriefabriken in Deutschland aufbauen zu wollen. An einem Standort im saarländischen Heusweiler hält das Unternehmen nach eigenen Angaben auch weiterhin fest. Ein zweiter geplanter Standort im Saarland ist aber ungewiss.

Der Europachef von Svolt, Kai-Uwe Wollenhaupt, kündigte eine Strategieanpassung des Unternehmens an und sprach von einem entscheidenden Schritt, um widerstandsfähiger gegenüber Marktschwankungen zu werden. Svolt hatte sich eigentlich auf dem früheren Gelände des Windanlagenbauers Vestas in Lauchhammer ansiedeln wollen. Die Pläne dazu waren im Herbst 2022 vorgestellt worden.

Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) sagte: "Ich bedaure die Entscheidung von Svolt sehr, sich vom Standort in Lauchhammer zurückzuziehen. Dennoch ist es eine unternehmerische Entscheidung, die wir als Land respektieren müssen." Eine Nachnutzung für die Produktionsstätte in Lauchhammer sei nicht von heute auf morgen zu finden. Aber er sei zuversichtlich, "dass die Attraktivität des Standorts für sich spricht und ein neuer Investor gefunden wird", sagte Steinbach.

Geplant ist in Guben in der Lausitz eine Ansiedlung des kanadisch-deutschen Unternehmens Rock Tech, das in seiner Anlage jährlich 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid produzieren will. Der Stoff wird für die Batterieproduktion für E-Autos benötigt. Zuletzt wurde aber bekannt, dass Rock Tech auf Fördermillionen des Bundes verzichten muss. Das Land Brandenburg sicherte finanzielle Unterstützung zu.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.