Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Deutsches Historisches Museum: "Hätte auch anders kommen können": Ausstellung in Berlin

Deutsches Historisches Museum
07.12.2022

"Hätte auch anders kommen können": Ausstellung in Berlin

Das Deutsche Historische Museum.
Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild, dpa (Archivbild)

Die "hätte, hätte"-Frage ist nicht so häufig in Ausstellungen zu finden.

Das Deutsche Historische Museum in Berlin hat sich mit "Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können" dieses Themas intensiver angenommen. An verschiedenen Beispielen historischer Verläufe zeichnet die Ausstellung von Freitag an für die kommenden zwei Jahre Möglichkeiten nach, die an markanten Punkten erst durch den tatsächlichen Verlauf der Geschichte ausgeschlossen wurden.

Das Museum hat dafür 14 historische Einschnitte zwischen der März-Revolution von 1848 und dem Fall der Mauer 1989 ausgewählt. Es geht um Wege der deutschen Ostpolitik, den Mauerbau, Zweiten Weltkrieg und Holocaust, die Machtübertragung auf Adolf Hitler oder den Ersten Weltkrieg.

Im Mittelpunkt ist dabei stets die Frage, wie knapp es in der jeweiligen Situation war für eine andere als die tatsächliche historische Entwicklung. Klar werden soll nach dem Konzept des deutsch-israelischen Historikers Dan Diner, dass Geschichte keine lineare Erzählung ist.

"Wir zeigen die Momente, über die man nachdenkt, wenn man zurückschaut und sich wundert: waren es Entscheidungen, Handlungen, Zufälle, die das Geschehen prägten?", sagte Museumspräsident Raphael Gross am Mittwoch in Berlin. Er erinnerte an die Leipziger Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989. "Es lagen andere Optionen auf dem Tisch." Das DDR-Regime war vorbereitet, dem friedlichen Protest von mehr als 70.000 Menschen Polizeigewalt und Panzer entgegenzusetzen.

Dieser Teil der Ausstellung ist in einer virtuellen Version aufgearbeitet. Besucherinnen und Besucher können den Tag der Demonstration mit Hilfe von sieben verschiedenen Personen in einer Gamestation per Tablet des Museums durchleben und in den jeweiligen Rollen individuell beeinflussen. Sehr unterschiedliche Sichtweisen und Handlungsoptionen ergeben sich, wenn der Tag etwa aus der Perspektive von Egon Krenz - zu dem Zeitpunkt in der obersten DDR-Führung für Sicherheitsfragen zuständig -, dem Dirigenten Kurt Masur als Teil der Freiheitsbewegung oder einer Bürgerrechtlerin durchlebt wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.