Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Tierseuche: Spree-Neiße kämpft gegen Schweinepest

Tierseuche
14.03.2023

Spree-Neiße kämpft gegen Schweinepest

Eine Veterinärmedizinerin untersucht den Fund eines Wildschweinkadavers.
Foto: Bernd Settnik/dpa-Zentralbild, dpa (Archivbild)

Mit Zaunbau, Restriktionszonen und vielen Freiwilligen kämpft Brandenburg gegen die Ausbreitung der Schweinepest. In einigen Regionen hat die Strategie Erfolg. Im Süden grassiert die Seuche.

Seit zweieinhalb Jahren stemmt sich Brandenburg gegen die Afrikanische Schweinepest - in einigen nördlichen Landkreisen mit zunehmendem Erfolg. Im südlichen Landkreis Spree-Neiße hingegen grassiert die Tierseuche seit Anfang des Jahres. Der Seuchendruck kommt aus dem Osten und dem Süden. Mit Fallwildsuche, Drohnen und Kadaversuchhunden stemmt sich der Kreis gegen die Ausbreitung der Schweinepest Richtung Norden. Davon machte sich der Landeskrisenstab nicht nur ein Bild - er suchte auch mit. Der betroffene Landkreis hofft weiter auf Unterstützung vom Land. Die Schweinehalter in der Region haben inzwischen so gut wie aufgegeben.

Im September 2020 wurde bei einem Wildschwein-Kadaver im Landkreis Spree-Neiße - erstmals in Deutschland - die Tierseuche amtlich festgestellt. Seitdem bildet vor allem Brandenburg mit den getroffenen Bekämpfungsmaßnahmen ein Bollwerk gegen die weitere Ausbreitung der ASP aus Polen nach Westeuropa.

Auch am Dienstag durchkämmten freiwillige Helfer wieder die Region in der Gemeinde Neuhausen im Spree-Neiße- Kreis. Kadaversuchhunde wurden von Hundeführern über Äcker geschickt, Drohnen in der Luft sollten Aufschluss über Funde geben. Zwischen 10 und 15 tote Wildschweine werden nach Angaben von Amtstierarzt Helfried Kröber jeden Tag gefunden. Täglich suchten bis zu 100 freiwillige Einsatzkräfte mit etwa sieben Hundeführern das Gebiet ab. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung. Gefundene oder erschossene Tiere werden zunächst beprobt. Sind sie infiziert, werden sie an eine Sammelstelle gebracht und dann zur Beseitigung von Brandenburg nach Genthin in Sachsen-Anhalt transportiert. Bei der Fallwildsuche arbeitet der Landkreis ab April mit vier Firmen aus der Region zusammen.

Auch Brandenburgs Verbraucherschutzstaatssekretärin Antje Töpfer, Landestierarzt Stephan Nickisch und Landrat Harald Altekrüger schlugen sich durchs Gebüsch und nahmen zeitweise an der Suche nach totem Schwarzwild teil. Töpfer sprach von einer sehr angespannten Situation in der Region. "Die Seuchenbekämpfung ist kein Sprint, sondern ein Marathon." Es müsse verhindert werden, dass sich die Tierseuche Richtung Norden ausbreite, so die Staatssekretärin. Dafür müsse unter Mithilfe der Jäger die doppelt eingezäunte Weiße Zone entlang der A15 als nördliche Grenze möglichst schnell frei von Schwarzwild sein. Nach Angaben des Landkreises ist auch die Planung für einen Zaun zum Schutz des Spreewaldes im Westen abgeschlossen. Sollte es dort Funde geben, könne rasch reagiert werden.

Die Idee der sogenannten Weißen Zone ist, die Wildschweine in diesem Bereich zu entfernen, um die Infektionsketten zu unterbrechen. Dort wird das Schwarzwild getötet. Damit soll die Seuche wieder in die ausgewiesenen Kerngebiete zurückgedrängt werden. Das habe in nördlicheren Regionen wie der Prignitz, der Uckermark und im Barnim gut funktioniert, berichtete Töpfer. Dort könnten in den kommenden Wochen Stück für Stück die Kerngebiete aufgehoben werden.

Anders in der Spree-Neiße-Region: Nach Angaben des Landrats gibt es über 900 Funde seit September 2020, laut Verbraucherschutzministerium sind davon 795 ASP-Fälle bestätigt. Der Seuchendruck komme aus dem Osten, aber auch aus Sachsen im Süden, machte der CDU-Politiker klar. Das benachbarte Bundesland verfolge eine andere Strategie als Brandenburg und habe beispielsweise keine Kerngebiete ausgewiesen, die mit einem festen Zaun umschlossen werden. Um solche Kerngebiete wurde in Brandenburg mit der weißen Zone ein zweiter Zaun gezogen. Das Land übernimmt für die Schutzmaßnahmen 80 Prozent der Kosten.

Ein Schwerpunkt bei der Suche nach toten Wildschweinen ist derzeit der Spremberger See, ein Naherholungsgebiet. Tiere, die sich infizierten, hätten Fieber und suchten am Wasser Abkühlung, beschrieb Landestierarzt Nickisch. Deshalb verendeten sie häufig in Schilfzonen und in der Nähe von Gewässern. Der Landestierarzt wies noch auf ein anderes Problem hin: Diebstahl, Vandalismus, offen gelassene Tore, Sturmschäden verhinderten eine erfolgreiche Bekämpfung.

Auch für die Schweinehalter sei die Lage mehr als angespannt, sagte Landrat Altekrüger. Im Landkreis Spree-Neiße habe sich mittlerweile die Schweinehaltung um fast 90 Prozent reduziert. "Die Schweinehalter haben aufgegeben", stellte Altekrüger dar. In Tornitz (Oberspreewald-Lausitz), eine halbe Stunde von der Seuchenregion entfernt, befinde sich eine große Schweinemastanlage mit etwa 60 000 Tieren. Deshalb müsse weiter gegen eine Ausbreitung gekämpft werden.

Landesbauernpräsident Henrik Wendorff sieht auch für andere Landkreise wie Märkisch Oderland und die Uckermark keine wirkliche Entspannung. Mit der Aufhebung von Kernzonen gebe es Entspannung für den Ackerbauer, aber kaum für die Tierhalter, sagte er der dpa. "Nach wie vor haben Schweinehalter immer noch erhöhten Aufwand bei der Vermarktung ihrer Tiere.". Nötige Untersuchungen der Tiere seien eine hohe Kostenbelastung. Eine modifizierte Förderichtlinie des Landes soll Wendorff zufolge Entlastung für die Bauern bringen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.