Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Kultur: Hans Otto Theater nimmt Hass und Hetze in den Blick

Kultur
23.05.2024

Hans Otto Theater nimmt Hass und Hetze in den Blick

Das Hans Otto Theater Potsdam.
Foto: Ralf Hirschberger/dpa-Zentralbild, dpa

Am Hans Otto Theater in Potsdam werden in der kommenden Spielzeit viele Stücke zu den Themen Hass und Hetze im Mittelpunkt stehen.

Das Theater wolle dem "ein Plädoyer für Vielfalt, Ambivalenz, Diversität, Verrücktheit, Heiterkeit, Buntheit, Humanismus" entgegensetzen, erklärte Intendantin Bettina Jahnke laut einer Mitteilung am Donnerstag. Die Theatermacher beobachteten derzeit eine Zunahme von Hass und Hetze in der Gesellschaft.

Insgesamt 18 Premieren, darunter zwei Uraufführungen, seien in der Spielzeit 2024/25 geplant, hieß es in der Mitteilung des Theaters. Hinzu kommen Stücke aus dem Abendspielplan oder etwa die Potsdamer Winteroper.

Die Eröffnungspremiere "7 ½ Brücken" ist laut den Veranstaltern ein "Potsdam-Porträt". In einer revueartigen Darbietung sollen bekannte und verschollene Geschichten der Brandenburger Landeshauptstadt erzählt werden. Am folgenden Tag wird in "Das beste aller möglichen Leben" eine rasend schnelle Lebensgeschichte erzählt: "Das Findelkind Christopher wächst vor den Augen seiner entsetzten Zieheltern binnen zwei Stunden vom Kleinkind zum Mann heran, nimmt Drogen, wird gewalttätig und stirbt", hieß es in der Kurzbeschreibung des Stücks.

In dem Stück "Mein Kampf" treffen auf der Bühne des Hans Otto Theaters der jüdische Buchverkäufer Schlomo Herzl und der junge Adolf Hitler in einem Wiener Obdachlosenasyl aufeinander. Es verbindet nach Angaben des Theaters tiefen Schmerz mit philosophischer Weisheit und jüdischem Humor.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.