Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Kultur: Manos Tsangaris Präsident der Berliner Akademie der Künste

Kultur
26.05.2024

Manos Tsangaris Präsident der Berliner Akademie der Künste

Nach neun Jahren unter der Filmemacherin Jeanine Meerapfel hat die Berliner Akademie der Künste eine neue Spitze. Bis zur Entscheidung hielten sich die Kandidaten bedeckt.

Der Komponist, Musiker und Installationskünstler Manos Tsangaris ist neuer Präsident der Akademie der Künste in Berlin. Für ebenfalls drei Jahre wurde der Architektur-Publizist Anh-Linh Ngo zum Vizepräsidenten bestimmt. Beide seien mit großer Mehrheit gewählt worden, teilte die Akademie am Samstag mit. Tsangaris ist seit 2009 Mitglied der Akademie in der Sektion Musik, wo er von 2012 bis 2021 als Direktor wirkte.

Die 1696 gegründete Akademie der Künste gehört zu den ältesten europäischen Kulturinstituten. Die internationale Gemeinschaft von Künstlerinnen und Künstler ist in sechs Sektionen unterteilt.

Nach neun Jahren waren die Filmemacherin Jeanine Meerapfel und die Schriftstellerin Kathrin Röggla als Präsidentin und Vizepräsidentin ausgeschieden. Laut Satzung der Akademie mit aktuell 407 Mitgliedern ist eine vierte Amtszeit nicht vorgesehen. Bis zur Entscheidung hielten sich die Kandidaten bedeckt.

Der 67 Jahre alte Tsangaris stammt aus Düsseldorf. Er lebt in Köln, wo er von 1976 bis 1983 an der Musikhochschule bei Mauricio Kagel (Komposition, Neues Musiktheater) und Christoph Caskel (Schlagzeug) studierte. Tsangaris' Werke werden auf Festivals wie den Donaueschinger Musiktagen, den Wittener Tagen für neue Kammermusik, dem Belgrader Internationalen Theaterfestival oder den Musik-Biennalen in Berlin und Venedig sowie an zahlreichen Theater- und Opernhäusern aufgeführt. Neben seinen Kompositionen schreibt er auch Gedichte und Prosa-Texte und ist als bildender Künstler tätig. 

Seit 2016 leitet Tsangaris zusammen mit Daniel Ott die Münchner Biennale für Neues Musiktheater. Zudem ist er seit 2009 Professor für Komposition an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Tsangaris ist mehrfach ausgezeichnet worden, zuletzt erhielt er den mit 80 000 Euro dotierten Mauricio Kagel Musikpreis.

Die Akademie besetzte auch den Senat neu mit Karin Sander und Arnold Dreyblatt (Sektion Bildende Kunst), HG Merz und Regine Keller (Baukust), Carola Bauckholt und Iris ter Schiphorst (Musik), Kerstin Hensel und Cécile Wajsbrot (Literatur) sowie Nele Hertling und Mark Lammert (Kunst). Die Sektion Film- und Medienkunst hat den Angaben zufolge die Wahl verschoben.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.