Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Kunst: Caspar David Friedrich und die deutsche Begeisterung

Kunst
17.04.2024

Caspar David Friedrich und die deutsche Begeisterung

Im Jubiläumsjahr von Caspar David Friedrich jagen sich die Blockbuster-Ausstellungen. Nach Hamburg und vor Dresden lockt er nun nach Berlin. Die Schau zeigt, warum der Romantiker so anschlussfähig ist.

Romantik hat in Deutschland einen schillernden Namen: Caspar David Friedrich. Wie kaum ein anderer Künstler ist der Maler verbunden mit dem Ausdruck etwa von Melancholie, Einsamkeit, Individualität oder einer oftmals gequält erscheinenden Seele. Im Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag Friedrichs (1774-1840) bedienen gleich drei Blockbuster-Ausstellungen die Suche nach romantischen Ausdrucksformen. Nach Hamburg und vor Dresden lockt Berlin nun mit einer großen Friedrich-Schau.

Der Maler liebte die Natur. Der in Greifswald geborene Künstler hatte ein Faible für die Küste. Seine Wahlheimat Dresden nutzte er für zahlreiche Wanderungen. Der Weg ins Freie, zu Küsten, in Gebirge und andere Landschaften im Lichtspiel von Dämmerung und Zeitenwechsel dienten ihm als Inspiration zahlreicher Werke.

"Mönch am Meer" und weitere berühmte Stücke

Neben dem berühmten Bilderpaar "Mönch am Meer" (1808-1810) und "Abtei im Eichwald" (1809-1810) sind in der Berliner Alten Nationalgalerie so bekannte Werke wie "Das Eismeer" (1823/24), "Kreidefelsen auf Rügen" (1818/1819) oder "Lebensstufen" (1834) zu sehen.

Insgesamt werden in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen mehr als 60 Gemälde und 50 Zeichnungen aus dem In- und Ausland gezeigt. "Caspar David Friedrich. Unendliche Landschaften" ist von Freitag an bis zum 4. August zu sehen.

Seine Bilder erreichen Auge, Herz und Verstand. Die Rückenfiguren blicken in eine Unendlichkeit, die Rätsel aufgibt. Ist der Romantiker Friedrich ein deutscher Maler? Die Frage nach dem Ort des berühmten "Kreidefelsens" etwa stand bereits im Entwurf eines Einbürgerungstests.

Große Anschlussfähigkeit seiner Kunst

Ralph Gleis, Direktor der Alten Nationalgalerie, verweist auf die Anschlussfähigkeit von Friedrichs Kunst. "Die Werke sind eigentlich still", erläuterte Gleis am Mittwoch. "Diese Deutungsoffenheit haben sich im Zuge der Geschichte unterschiedliche Parteien immer wieder zunutze gemacht." Auch im Nationalsozialismus sei versucht worden, Friedrich als deutschen Künstler zu vereinnahmen. Das habe es ihm schwer gemacht, nach dem Zweiten Weltkrieg wieder in die Museen zu kommen.

Zu Lebzeiten hatte Friedrich auch durch zahlreiche Ankäufe in Berlin seinen künstlerischen Durchbruch. Angesichts der gegenwärtigen Popularität heute kaum vorstellbar: Nach seinem Tod geriet er in Vergessenheit. 1906 sollte er in Berlin mit einer als "Deutsche Jahrhundertausstellung" präsentierten Auswahl wiederentdeckt werden.

Fast vergessen, dann Vorreiter der Moderne

Der damalige Museumschef Hugo von Tschudi agierte damit auch gegen ein Image als "Franzosenfreund". Gezeigt wurden dabei unter anderem 36 Gemälde und 57 Zeichnungen Friedrichs. Mit der Neubewertung der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts kam eine vom Impressionismus geprägte Kunstauffassung zum Ausdruck. Als herausragender Maler von Licht und Atmosphäre wurde Friedrich nun als Vorreiter der Moderne gefeiert.

In der aktuellen Ausstellung lassen sich solche Vorgänge thematisch festmachen. Küste und Ufer, Landschaften und Gebirge, religiöse Symbole können vergleichend betrachtet werden. Detaillierte Zeichnungen finden sich als Stichwortgeber wieder in berühmten Gemälden.

Nach dem enormen Andrang bei der Friedrich-Ausstellung in Hamburg haben die Ausstellungsverantwortlichen in Berlin längere Öffnungszeiten beschlossen. Auch eine nächtliche Ausweitung scheint nicht ausgeschlossen. Direktor Gleis dazu: "Das ist denkbar, aber noch nicht in der Planung."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.