Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Landesregierung: Wegen Inflation: Land unterstützt Sozialverbände

Landesregierung
21.11.2022

Wegen Inflation: Land unterstützt Sozialverbände

Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg.
Foto: Patrick Pleul, dpa (Archivbild)

Das Leben ist in der Krise teurer geworden, Menschen sind verunsichert, die Zahl der Hilfsbedürftigen steigt: Sozialverbände und Organisationen in Brandenburg kommen an ihre Grenzen. Das Land hat auf einem Gipfeltreffen gezielte Unterstützung zugesagt.

In der Energiekrise und angesichts steigender Lebenserhaltungskosten will die Brandenburger Landesregierung Organisationen und Verbänden bei ihrer sozialen Arbeit finanziell unter die Arme greifen. Das Land stellt ergänzend zu den Unterstützungsleistungen des Bundes in den kommenden zwei Jahren gezielt Mittel aus dem bis zu zwei Milliarden Euro umfassenden sogenannten Brandenburg-Paket bereit. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung von Landesregierung, Wohlfahrtsverbänden sowie weiterer Organisationen aus dem Sozialbereich hervor. Diese wurde am Montag auf einem "Sozialgipfel" in der Staatskanzlei verabschiedet.

Die Mittel sollen für eine bedarfsgerechte soziale Infrastruktur eingesetzt werden, wo unterstützende Bundesmittel nicht oder nicht ausreichend zum Einsatz kommen, wie die Staatskanzlei weiter mitteilte. Dazu zählten Maßnahmen zum Ausgleich der Energiekostensteigerungen und der hohen Inflation etwa bei Einrichtungen, Dienstleistern und gemeinnützigen Vereinen und Verbänden und Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Stärkung der Beratungsleistungen für Menschen und ihre Familien in Notlagen.

In der gemeinsamen Erklärung heißt es unter anderem, dass Einschränkungen oder gar Schließungen offener Angebote und Treffpunkte etwa für Kinder und Jugendliche, Familien oder ältere Menschen vermieden werden sollen. Zudem wachse der Beratungsbedarf und müsse deshalb bei Angeboten verstärkt werden. Notwendig sei auch eine verbesserte Abstimmung und Zusammenarbeit der Beratungsstellen.

Von dem Sozialgipfel gehe das Signal aus, dass die Zivilgesellschaft in Brandenburg stark sei, erklärte Brandenburgs Mibisterpreäsident Dietmar Woidke (SPD). "Denn nur solidarisch kommen wir durch diese Krise." Sozialministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) bezeichnete die vielen niedrigschwelligen Beratungs- und Unterstützungsangebote in der Krise als "unverzichtbare Stütze". I

Hubertus Diemer, Vorsitzender der Liga der Freien Wohlfahrtspflege - Spitzenverbände im Land Brandenburg machte noch einmal das Dilemma der Einrichtungen deutlich. Zuwendungsfinanzierte soziale Einrichtungen, wie Treffpunkte oder Vereine seien durch die Einschränkungen in der Pandemie besonders stark unter Druck geraten. "Da sie keine Rücklagen bilden dürfen, stehen sie bei den steigenden Energiekosten jetzt mit dem Rücken an der Wand", erklärte Diemer.

Diakonie-Vorständin Andrea U. Asch machte noch auf ein anderes Problem aufmerksam. Armutsgefährdeten Menschen seien ihre Leistungsansprüche häufig nicht bekannt. "Tatsächlich nehmen 60 Prozent der Berechtigten die Unterstützung nicht in Anspruch. Sie haben schlichtweg keinen Zugang zu den notwendigen Informationen", stellte sie dar. Dafür brauche es eine bedarfsgerechte leistungsfähige Beratungsinfrastruktur. Nur so könnte beispielsweise Wohnungslosigkeit durch Mietrückstände verhindert werden.

Der Sprecher der Landesarmutskonferenz, Andreas Kaczynski, hätte sich auch einen Schulterschluss mit der Wohnungs- und Energiewirtschaft gewünscht, damit niemand im Winter auf der Straße oder im Dunkeln sitzen müsse. Die Wohnungs- und Energiewirtschaft war bei dem Gipfel am Montag nicht dabei. Kaczynski sieht auch deshalb den Sozialgipfel als Anfang, dem weitere Gespräche folgen müssten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.