Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Notfall: Berliner Zoo wegen Vogelgrippe geschlossen und geräumt

Notfall
18.11.2022

Berliner Zoo wegen Vogelgrippe geschlossen und geräumt

Besucher lesen den Aushang am geschlossenen Tor am Eingang zum Berliner Zoo.
Foto: Monika Skolimowska, dpa

Bei Vogelgrippe schrillen gleich alle Alarmglocken - mit Menschen wird das Virus nur sehr selten in Verbindung gebracht, doch Vogelbestände sind akut bedroht. Jetzt hat es den Berliner Zoo erwischt.

Wegen eines Falls von Vogelgrippe ist der Berliner Zoo am Freitag geschlossen und geräumt worden. Dies bestätigten die Zooverwaltung und die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz. Zuvor hatte der "Tagesspiegel" berichtet. Wann der Zoo wieder öffnen kann, blieb zunächst unklar.

Die Infektion bei einem verstorbenen Hammerkopf - einem etwa 50 Zentimeter hohen Stelzvogel - fiel nach Angaben des Zoos bei einer Routinekontrolle auf. Da die Vogelgrippe seit einigen Jahren auch in Mitteleuropa immer häufiger auftrete, würden im Zoo und Tierpark Berlin verstorbene Vögel stichprobenartig untersucht. Das Landeslabor Berlin-Brandenburg und das Nationale Referenzlabor für aviäre Influenza hätten das Ergebnis bestätigt.

Die sogenannte aviäre Influenza ist bekannt als Vogelgrippe oder Geflügelpest. Das Virus dahinter heißt H5N1. Es ist bisher nur in seltenen Einzelfällen mit Infektionen beim Menschen in Verbindung gebracht worden. In Vogelbeständen kann es sich jedoch leicht ausbreiten - für sie ist es eine tödliche Gefahr.

Der Zoo brachte nach eigenen Angaben andere Vögel sofort in Sicherheit und lässt sie nun alle untersuchen. "Wir haben unmittelbar mit weitreichenden Quarantänemaßnahmen reagiert", erklärte der Zoologische Leiter von Zoo und Tierpark, Christian Kern. "Nahezu alle Vögel - inklusive unserer Pinguine - wurden inzwischen in rückwärtige Volieren beziehungsweise Stallungen gebracht." Glücklicherweise zeige bislang kein weiteres Tier Symptome.

Die mit der Versorgung von Vögeln betrauten Mitarbeitenden trügen Schutzkleidung, um eine Verschleppung des Virus auszuschließen, hieß es weiter. Von der Veterinärbehörde sei die Sperre des Tierbestandes des Zoologischen Gartens angeordnet worden. Die Schließung des Geländes sei ein wichtiger Schritt, um einen besseren Überblick zu bekommen. Vorsorglich beginne auch der Tierpark Berlin damit, einen Großteil seiner Vögel in Stallungen zu bringen.

Fälle von Vogelgrippe gab es den Angaben zufolge auch schon in Zoos und Tierparks in Greifswald, Karlsruhe, Rostock, Heidelberg und im Maintal.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.