Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Umwelt: Lemke: "Schlechte Wasserqualität" von Flüssen verbessern

Umwelt
27.09.2022

Lemke: "Schlechte Wasserqualität" von Flüssen verbessern

Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) spricht.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archivbild)

Als im August die Fische in der Oder starben, war die Betroffenheit groß. In dieser Woche nun soll mehr Klarheit über die Ursache herrschen. Aus Sicht der deutschen Umweltministerin muss die Oder-Katastrophe "ein Weckruf" sein.

Nach dem Fischsterben in der Oder hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke Konsequenzen für Deutschland angekündigt. "Über die schlechte Wasserqualität in fast allen deutschen Fließ- und Oberflächengewässern werde ich bald mit den Umweltministerinnen und -ministern der Bundesländer sprechen", sagte die Grünen-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Denn die Oder-Katastrophe zeigt uns überdeutlich, wie andauernd hohe Sommertemperaturen Umweltprobleme verschärfen können." In wenigen Tagen würden Untersuchungsergebnisse zu den Ursachen des Fischsterbens in der Oder vorgestellt.

Seit Anfang August waren aus dem deutsch-polnischen Grenzfluss tonnenweise toter Fisch und tote Muscheln geborgen worden. Bei einem deutsch-polnischen Umweltrat Ende August hatte Lemke die Ursachen so zusammengefasst: "Hitze, niedrige Wasserstände und menschengemachte Einleitungen." Über die Art der chemischen Einleitungen machte Lemke damals noch keine Angaben und verwies auf eine deutsch-polnische Gruppe von Expertinnen und Experten. Deren Untersuchungsergebnisse sollen nun voraussichtlich am 30. September vorgestellt werden.

"Für konkrete Schlussfolgerungen müssen wir natürlich die Ergebnisse der Fachuntersuchung abwarten", sagte Lemke. "Eines ist aber schon jetzt klar: Wir brauchen ein neues, gemeinsames Verständnis von den Folgen von Hitze und Dürre und was unseren Gewässern noch zugemutet werden kann." Die Ministerin mahnte: "Wenn wir die Katastrophe an der Oder nicht als Weckruf verstehen, werden wir wahrscheinlich noch mehrere solcher Katastrophen erleben." Vor dem Hintergrund der Klimakrise müssten Einleitungen chemischer Substanzen verringert werden. Die Flüsse dürften zudem weniger verbaut werden.

"Es ist nicht nur ein Problem der Oder", sagte Lemke. "Angesichts der Klimakrise müssen wir in allen Flüssen die Einleitungen chemischer Substanzen neu bewerten - auch in Deutschland." So gebe es nennenswerte Schadstoffmengen in vielen Flüssen Europas, die durch die Klimakrise anders auf Ökosysteme wirkten als bisher. "Lang andauernde hohe Wassertemperaturen in Fließgewässern, auch in gestauten Fließgewässern, sowie niedrige Wasserstände können offenbar die Wirkung von Schadstoffen verstärken."

Die Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts muss nach Ansicht der Politikerin oben auf die Agenda. Lemke verwies auf die so genannte Nationale Wasserstrategie, mit der der Bund mit den Ländern und der Wasserwirtschaft darauf reagieren wolle.

An der Oder stehe nach einer solchen Katastrophe die Regeneration im Vordergrund. "Es ist nicht die Zeit für Baumaßnahmen, erst recht nicht mit dem Bagger in den Flachwasserbereichen der Oder."

Ausbau oder nicht sei auch an der Elbe seit vielen Jahren ein Thema. "Wenn man die Elbe mit ihrem Sandbett ausbaut, mit einer Fahrrinne in der Mitte und mit großem Tiefgang für Schiffe, dann führt das zur Eintiefung des Flusses und über die Jahre zu messbaren Auswirkungen auf die angrenzenden Auen", sagte Lemke. "Die teilweise 300 Jahre alten Eichen im Dessau-Wörlitzer Gartenreich passen sich nicht mehr an wechselnde Wasserstände an." Dabei gehe es an der Elbe schon lange nicht mehr um den Bedarf einer Wasserstraße für massiven Transport von Kohle oder anderen Massengütern per Schiff. Nötig sei insgesamt ein Umdenken beim Umgang mit den Flüssen.

Lemke verwies auch auf das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, mit dem erstmals in Deutschland die Chance bestehe, "tatsächlich Ökosysteme wie Auen- und Flusslandschaften in größerem Umfang zu renaturieren". Das Programm finde große Unterstützung. "Aber klar ist: Andere Dinge muss man dafür lassen", sagte Lemke. Dazu zähle die Entwässerung von Böden oder das Verbauen von Flüssen. "Das Weglassen ist der schwierigere Teil."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.