Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Wohnraum: Mieterverein: Berlin baut zu wenig Sozialwohnungen

Wohnraum
22.05.2024

Mieterverein: Berlin baut zu wenig Sozialwohnungen

Die Fenster eines mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshauses nahe dem Alexanderplatz in Berlins Mitte.
Foto: Soeren Stache, dpa

Sozialwohnungen sind in Berlin Mangelware. Der Bedarf ist deutlich größer als der Bestand - und der geht zurück. Der Mieterverein sieht kurzfristig keine Trendwende.

Beim sozialen Wohnungsbau läuft in der Hauptstadt nach Einschätzung des Berliner Mietervereins (BMV) einiges schief. "Die Förderung läuft am Bedarf vorbei", sagte BMV-Geschäftsführerin Ulrike Hamann-Onnertz am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Es gebe angesichts des Bedarfs insgesamt viel zu wenige Sozialwohnungen. Gerade die neu gebauten Wohnungen seien außerdem oft immer noch zu teuer.

Vor allem aber werde schlicht zu wenig gebaut, jährlich rund 1500 Wohnungen weniger als geplant. Der schwarz-rote Senat hat sich 5000 pro Jahr als Ziel gesetzt. Weil deutlich mehr Wohnungen aus der Sozialbindung fallen, als neu hinzukommen, hinkt der soziale Wohnungsbau dem Bedarf immer deutlicher hinterher. Erst Anfang der 2030er Jahre werde der Stand von 2022 wieder erreicht, sagte Hamann-Onnertz.

Der Deutsche Mieterbund (DMB) kritisierte am Mittwoch eine ähnliche bundesweite Entwicklung. Auch 2023 sei der Rückgang der dringend benötigten Sozialwohnungen nicht gestoppt worden, trotz Milliarden Förderung durch den Bund, teilte Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten mit. "Den Kern des Problems hat die Politik bisher nicht angefasst, denn jährlich fallen mehr als 41.000 Sozialwohnungen aus der Preisbindung, bis 2035 sind es sogar mehr als eine halbe Million." Den Sozialwohnungsbestand stabil zu halten, sei eine strategische Aufgabe, für die Fördergelder nicht ausreichten. "Es braucht auch Konzepte, wie solche Wohnungen dauerhaft bezahlbar bleiben können."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.