Seit 1991 ehrt die FIFA jährlich den besten Fußballspieler zum Weltfußballer des Jahres. Unsere Bildergalerie zeigt die Sieger der einzelnen Jahre im Überblick.
Bild: Steffen Schmidt, dpa (Symbolfoto, Archiv)
1991: Lothar Matthäus. Der deutsche Mittelfeldspieler spielte damals für Inter Mailand. Unser Bild zeigt den deutschen Rekordnationalspieler bei einem Länderspiel 1990.
Bild: Frank Kleefeldt, dpa (Archivfoto)
1992: Der niederländische Top-Stürmer Marco van Basten ging damals für den AC Mailand auf Torejagd. Unser Bild zeigt ihn 1988 mit dem EM-Pokal.
Bild: dpa (Archivfoto)
1993: Wieder siegt mit dem Stürmer Roberto Baggio ein Spieler eines italienischen Klubs: Er spielte damals für Juventus Turin.
Bild: dpa (Archivfoto)
1994: War er im Vorjahr noch knapp gescheitert und Zweiter geworden, sicherte sich der brasilianische Stürmer Romário 1994 die Trophäe. Er spielte damals für den FC Barcelona.
Bild: Marcelo Sayao, dpa (Archivfoto)
1995: George Weah aus Liberia gewann die Wahl. Der Stürmer lief damals für Paris Saint-Germain und den AC Mailand auf.
Bild: EPA/Eric Tschaen France Out, dpa (Archivfoto)
1996 und 1997: Der brasilianische Kultstürmer Ronaldo ist in überragender Form.
Bild: Mauricio Lima, afp (Archivfoto)
1998: Der französische Spielmacher Zinedine Zidane wird nicht nur mit Frankreich im eigenen Land Weltmeister, sondern auch zum Weltfußballer gewählt.
Bild: Achim Scheidemann, dpa (Archivfoto)
1999: Mittelfeldspieler Rivaldo aus Brasilien macht das Rennen. Er spielte damals beim FC Barcelona.
Bild: Owen Humphreys, dpa (Archivfoto)
2000: Wieder Zinedine Zidane! Das französische Mittelfeld-Ass, noch immer bei Juventus Turin, holt bei der Europameisterschaft in Brüssel mit seinem Land den Titel.
Bild: Srdjan Suki, dpa (Archivfoto)
2001: Luis Figo (Mitte). Der portugiesische Mittelfeld-Virtuose (Real Madrid), im Vorjahr noch von Zidane auf Platz zwei verwiesen, holt sich die Trophäe.
Bild: Walter Bieri, dpa (Archivfoto)
2002: Titel-Hattrick für Ronaldo: Der Stürmer wurde (trotz fragwürdiger Frisur) Weltmeister mit Brasilien und traf auch für Inter Mailand und Real Madrid nach Belieben.
Bild: Alberto Estevez, dpa (Archivfoto)
2003: Zinedine Zidane erhielt die Auszeichnung zum dritten Mal. Der Franzose spielte damals für Real Madrid.
Bild: dpa (Archivfoto)
2004 und 2005: Doppelpack für Ronaldinho. Der brasilianische Ausnahme-Offensivspieler vom FC Barcelona wird zwei Mal in Folge zum Weltfußballer gewählt.
Bild: Walter Bieri, dpa (Archivfoto)
2006: Fabio Cannavaro (mit Pokal) wird der erste (und bis heute einzige) Abwehrspieler, der zum Weltfußballer gewählt wird (damals Juventus Turin und Real Madrid).
Bild: EPA/Yuri Kochetkov, dpa (Archivfoto)
2007: Mittelfeldspieler Kaká macht das Rennen. Der Brasilianer tritt zu dieser Zeit für den AC Mailand gegen den Ball.
Bild: Walter Bieri, dpa (Archivfoto)
2008: Der Beginn einer Ära: Cristiano Ronaldo sichert sich erstmals die begehrte Auszeichnung. Der Portugiese wirbelte damals für Manchester United in der Offensive.
Bild: Paul Ellis, afp (Archivfoto)
2009: Lionel Messi wird zum ersten Mal in seiner Karriere Weltfußballer. Nicht die letzte Trophäe für den argentinischen Ausnahme-Stürmer vom FC Barcelona...
Bild: Andreu Dalmau, dpa (Archivfoto)
...denn der kleine argentinische Dribbelkünstler holt sich die Trophäe auch in den Jahren 2010, 2011 und 2012.
Bild: Steffen Schmidt, dpa (Archivfoto)
2013 und 2014: Cristiano Ronaldo (Mitte) durchbricht die Überlegenheit von Lionel Messi und sichert sich seine Titel Nummer zwei und drei.
Bild: EPA/Steffen Schmidt, dpa (Archivfoto)
2015: Fünfter Streich für den Argentinier Lionel Messi. Der Stürmer vom FC Barcelona setzt sich einmal mehr durch.
Bild: Toni Albir, dpa (Archivfoto)
2016 gab es wieder eine Trophäe für Cristiano Ronaldo aus der Hand von FIFA-Präsident Gianni Infantino.
Bild: Patrick Seeger (dpa)
2017 hieß der Sieger erneut Cristiano Ronaldo - und bekam vor der Auszeichnung eine freundliche Begrüßung des Zweitplatzierten Lionel Messi.
Bild: Adam Davy/PA Wire, dpa
Luka Modric spielte 2018 mit Kroatien eine starke WM - und erstmals seit elf Jahren wurden weder Ronaldo noch Messi, sondern Modric Weltfußballer.
Bild: Christophe Ena/AP, dpa
2019 war wieder alles beim Alten: Messi wurde zum sechsten Mal Weltfußballer des Jahres.
Bild: Francois Mori/AP/dpa
Bei der Online-Gala 2020 bekam Robert Lewandowski vom FIFA-Präsidenten Gianni Infantino die Weltfußballer-Trophäe. Es ist der erste Titel für einen Bundesliga-Spieler.