Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Apple Tablet-PC: Ist das iPad 3 im März auf dem Markt?

Apple Tablet-PC
17.01.2012

Ist das iPad 3 im März auf dem Markt?

Kommt das iPad 3 schon im März in die Läden? Das besagen neue Gerüchte über den Release des neuen Apple-Tablets. Die Produktion soll schon begonnen haben.
Foto: dpa

Neue Gerüchte über den Release des Apple Tablet-PC besagen, dass das iPad 3 bereits im März in die Läden kommt. Die Produktion soll schon begonnen haben.

Die Gerüchteküche über das neue iPad 3 brodelt. So berichtet jetzt die Finanznachrichtenagentur Bloomberg, dass Apple schon mit der iPad 3-Produktion begonnen habe. Die Agentur beruft sich dabei auf drei Quellen aus Zuliefererkreisen. Release des Tablet-Computers soll demnach im März sein.

iPad 3 soll deutlich besser sein

Apple selbst äußert sich wie üblich nicht zu den Gerüchten. Deshalb ist bislang völlig unklar, ob das neue iPad noch dünner als seine Vorgänger sein wird - oder womöglich gar etwas dicker. Jedenfalls soll das neue iPad von Apple den Spekulationen zufolge noch einmal deutlich besser sein als das aktuelle iPad 2. Der neue Tablet-PC bekommt demnach einen viel schnelleren Prozessor und das Display eine bessere Auflösung. Zudem soll der Flachmann die neue Funktechnik LTE und eine optimierte Kamera bekommen.

iPad 3 ohne Lieferengpässe

Die Apple-Zulieferer in China arbeiten laut Bloomberg bereits auf Hochtouren, um das neue Gerät rechtzeitig auf den Markt bringen zu können. Lieferengpässe will Apple beim iPad 3 natürlich vermeiden.

Immerhin zeigte Apple dafür jetzt in einem anderen Punkt ein wenig Transparenz. Erst vor wenigen Tagen legte der von Steve Jobs gegründete Konzern die Liste seiner156 Zulieferer offen. Das kam überraschend, weil Apple sie bisher stets wie ein Geheimnis behandelte.

Deutscher Chip-Spezialist beliefert Apple

Die Liste selbst fiel wenig spektakulär aus: Neben vielen nur Spezialisten bekannten Firmen finden sich dort die meisten großen Namen der Elektronik-Branche. Darunter sind der deutsche Chip-Spezialist Infineon und der südkoreanische Samsung-Konzern, mit dem Apple in einem erbitterten Patentstreit verwickelt ist. Ebenfalls zu Apples Zulieferern gehören unter anderem auch Sharp, Panasonic, TDK oder Western Digital.

Apple in den Top 10 der wertvollsten Marken

Apple hat Nokia aus der Liste der zehn wertvollsten Marken verdrängt: Die am Montag veröffentlichte Rangliste des US-Beratungsunternehmens Interbrand weist für den iPhone- und iPad-Hersteller eine Steigerung des Markenwerts von 58 Prozent und einen Sprung von Rang 17 auf den 8. Platz aus.

Der Markenwert von Apple - berechnet anhand von Finanzkraft, Bedeutung der Marke für Kaufentscheidungen und Stärke der Marke für die künftige Ertragskraft - wird mit 33,5 Milliarden Dollar beziffert. Das ist knapp die Hälfte des Markenwerts von Coca-Cola auf Platz 1. Dahinter folgen IBM, Microsoft und Google. Nokia rutschte vom 8. auf den 14. Platz ab. Ein weiteres Marken-Ranking, erstellt von Millard Brown, sieht Apple aufgrund einer anderen Bewertung auf dem 1. Platz, gefolgt von Google, IBM und McDonalds. mit dpa

11.01. Julian Assange sitzt fest: Nach einer Verhandlung wird klar, dass der Wikileaks-Gründer noch länger in Großbritannien auf eine Entscheidung über die Auslieferung nach Schweden warten muss, wo ihm sexuelle Nötigung vorgeworfen wird. Ende 2011 kämpft er immer noch.
12 Bilder
Jahresrückblick: Netzwelt 2011
Foto: Foto: Andy Rain/Archiv dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.