Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Google darf in China weitermachen

09.07.2010

Google darf in China weitermachen

Google darf in China weitermachen
Foto: DPA

Peking/New York (dpa) - Die Zeit des Zitterns ist für Google in China vorerst vorbei. "Wir bieten unseren Nutzern in China weiterhin die Websuche und lokale Produkte an", teilte der US-Konzern am Freitag in einem Firmenblog mit.

Die Betreiberlizenz, die jährlich verlängert werden muss, hing seit Ende Juni in der Schwebe. Die Behörden ließen Google gut eine Woche zappeln, bis sie der Erneuerung schließlich zustimmten.

Für Google ist es ein Erfolg. Der US-Konzern liegt mit Peking wegen der Internetzensur im Streit. Das Unternehmen beugt sich nach einer Hackerattacke nicht mehr den üblichen Bestimmungen. Dadurch stand Googles Schicksal im der boomenden Volksrepublik auf dem Spiel. Die Regierung ist eigentlich bekannt dafür, hart durchzugreifen.

Seit März leitete Google die Suchanfragen auf seiner chinesischen Website google.cn automatisch auf die unzensierte Hongkonger Adresse google.com.hk weiter. Dort sehen die chinesischen Nutzer immerhin die Überschriften aller Suchergebnisse, auch wenn die Behörden unliebsame Inhalte wie Informationen über Tibet oder das Blutvergießen auf dem Platz des Himmlischen Friedens weiterhin blockieren.

Die Chinesen hätten dadurch immerhin ein besseres Bild darüber, was ihnen vorenthalten werde, rechtfertigte man bei Google den Kurs.

Vergangene Woche beendete Google diese automatische Weiterleitung - wohl ein Entgegenkommen, um die Lizenz zu retten. Einige Beobachter hatten jedoch angezweifelt, dass dies ausreichen würde, um Peking zu besänftigen. Denn letztlich ändert sich für die Nutzer fast nichts: Die Chinesen müssen jetzt nur selbst auf einen Link klicken, um zur Hongkong-Website zu gelangen.

Zwischenzeitliche Blockaden der Suchmaschine heizten die Spekulationen an, dass Google den Bogen überspannt haben könnte. Gleichzeitig fragten sich viele Beobachter, wie weit der Konzern noch gehen würde, um seine Lizenz zu retten. Google hatte stets darauf gepocht, seine Prinzipien nicht zu verraten.

Google-Mitbegründer Sergei Brin hatte hatte den Kampf gegen die Zensur zu seinem persönlichen Feldzug gemacht. Er, der 1979 im Alter von sechs Jahren aus der Sowjetunion in die USA übersiedelte, sah sich bei der Volksrepublik an das totalitäre Regime seiner alten Heimat erinnert.

Die Google-Lizenz für China läuft im Prinzip bis 2012, sie muss aber jedes Jahr erneuert werden. Auch wenn die Amerikaner in dem Riesenland bislang nur einen geringen Teil ihres Umsatzes einfahren, gilt der Markt doch als Muss für internationale Konzerne. Der Streit mit der Regierung hat Google bereits Marktanteile gekostet. Der chinesische Rivale Baidu konnte den Vorsprung deutlich ausbauen.

Die Auseinandersetzung war im März nach Hackerangriffen auf Google und andere US-Unternehmen eskaliert. In den USA wurde vermutet, dass die chinesische Regierung hinter den Attacken stecken könnte. Unter anderem hatten die Hacker versucht, die E-Mail-Konten von Regimegegnern zu knacken.

Google-Blogeintrag

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.