Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Online-Dienste: Apple und Yahoo prüfen Allianz bei iPhone und iPad

Online-Dienste
10.04.2013

Apple und Yahoo prüfen Allianz bei iPhone und iPad

Arbeiten Apple und Yahoo künftig noch enger zusammen? Insider berichten davon.
Foto: How Hwee Young (dpa)

Die Rivalität von Apple und Google treibt den iPhone-Konzern einem Zeitungsbericht zufolge in die Arme des Internet-Pioniers Yahoo. Für eine Allianz gibt es aber Hindernisse.

Apple und der Internet-Pionier Yahoo sprechen laut einem Zeitungsbericht über eine engere Kooperation bei Diensten für iPhone und iPad, um besser mit Google konkurrieren zu können. Eine Idee sei, mehr Yahoo-Inhalte auf die Apple-Geräte zu bringen, berichtete das "Wall Street Journal" am Mittwoch. Noch sei aber kein Deal in Reichweite, hieß es unter Berufung auf informierte Personen.

Yahoo-Partnerschaft mit Google steht im Weg

Mit Daten von Yahoo werden seit der ersten iPhone-Generation die Apple-Apps für Wetter und Börsen-Informationen gefüttert. Zudem greift Apples Sprachassistent Siri zum Beispiel auf Sport-Statistik des Internet-Konzerns zurück. Jetzt gehe es um mehr Yahoo-Inhalte wie zum Beispiel Nachrichten, schreibt das Blatt. Yahoo habe auch überlegt, Apple stärker mit Suchergebnissen zu versorgen. Aber einer Annäherung stehe unter anderem die Partnerschaft von Yahoo und Microsoft bei der Internet-Suche im Weg.

Seit dem Aufstieg des Google-Betriebssystems Android fuhren der Suchmaschinen-Primus und Apple ihre einst enge Zusammenarbeit deutlich zurück. Apple ersetzte im vergangenen Herbst den vorinstallierten Google-Kartendienst auf den iPhones und iPads durch ein eigenes Angebot. Es wurde jedoch wegen vieler Fehler und Ungenauigkeiten kritisiert, Apple bessert seitdem im Hintergrund nach. Auch die zuvor ab Werk installierte YouTube-App verschwand von den Geräten, jetzt muss man sich dafür eine eigene Anwendung von Google herunterladen.

Apple will Abhängigkeit von Google reduzieren

So kämen die Interessen von Apple und Yahoo zusammen: Der iPhone-Konzern will die Abhängigkeit von Google weiter verringern, der Internet-Pionier hofft auf einen Schub für sein Geschäft durch die Präsenz auf mehreren hundert Millionen Geräten. Allerdings hat Yahoo bei der Internet-Suche einen noch bis 2019 laufenden Deal mit Microsoft. Der Online-Pionier hatte die Entwicklung der eigenen Suchmaschine eingestellt und lässt sich die Suchergebnisse stattdessen von Microsofts Bing liefern. Und Microsoft ist ein Apple-Konkurrent mit dem eigenen Smartphone-Betriebssystem Windows Phone. (dpa)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.