Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Urheberrecht: Mannheimer Museum klagt wegen Foto von Ölgemälde gegen Wikipedia

Urheberrecht
26.11.2015

Mannheimer Museum klagt wegen Foto von Ölgemälde gegen Wikipedia

Gegen Wikipedia hat das Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museum geklagt. Es wirft dem Online-Lexikon eine Verletzung des Urheberrechts vor.
Foto: Ole Spata, dpa

Wikipedia zeigt das Foto eines Ölgemäldes aus einem Mannheimer Museum. Das Urheberrecht am Originalgemälde ist bereits erloschen. Doch wie steht es um die Rechte des Fotografen?

Richard Wagner macht einen ernsten Eindruck. Auf dem um 1862 entstandenen Ölgemälde ringt sich der berühmte Komponist kaum ein Lächeln ab. Und ernst geht es auch beim juristischen Streit zu, der sich gut 150 Jahre später zwischen einem Mannheimer Kunstmuseum und der Online-Enzyklopädie Wikipedia um das Bild entfacht - oder vielmehr um eine Fotografie davon. 

Worum geht es genau? Das Gemälde des Malers Cäsar Willich (1825-1868) gehört zum Bestand der Reiss-Engelhorn-Museen. Ein Foto davon, aufgenommen vom Hausfotografen des Ausstellungshauses, ist auf mehreren Wikipedia-Seiten zu sehen. Nach Auffassung der Wikimedia, der Organisation hinter Wikipedia, handelt es sich um ein gemeinfreies Bild. Die Stadt Mannheim, als Museumsbetreiber sieht dagegen ihr Urheberrecht und ihr Recht am Eigentum verletzt - und klagt jetzt vor dem Berliner Landgericht gegen die Macher des Online-Lexikons. 

US-Unternehmen produzierte Merchandising-Produkte aus Wikipedia-Bild

"Uns geht es nicht darum, dass die Millionen Menschen, die ganz normal Wikipedia nutzen, nicht in den Genuss dieses Bilds kommen können", erklärt der Generaldirektor des Museums, Alfried Wieczorek. "Aber wir möchten kontrollieren, dass etwas, was uns gehört, nicht in falsche Hände gerät." Das Museum hat dafür klare Regeln. In den Ausstellungsräumen herrscht ein Fotografierverbot. Hauseigenes Bildmaterial kann nach Absprache und bei Zahlung von maximal 250 Euro verwendet werden. 

"Ich verstehe nicht, warum eine öffentliche Institution, die einen Bildungs- und Forschungsauftrag hat, mit aller Macht gegen die Verbreitung von Wissen vorgeht", kontert Christian Rickerts, Geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland.

Wissenschaftliche und kulturelle Projekte würden gerne unterstützt, sagt Museumsdirektor Wieczorek. "Insbesondere die kommerzielle Nutzung von Bildern muss aber abgestimmt werden." So habe ein US-Unternehmen das Foto aus der Wikipedia verwendet und Merchandising-Produkte mit dem Wagner-Porträt produziert - ohne Rücksprache mit dem Museum. 

Am Original-Gemälde ist zweifelsohne das Urheberrecht erloschen, da der Künstler vor mehr als 70 Jahren gestorben ist, da sind sich Museum und Wikimedia einig. Offen ist aber die Frage, wer die Nutzungsrechte an dem Foto und an 16 weiteren Fotografien gemeinfreier Gemälde aus Mannheim hat.

Die Klage des Landgerichts Berlin ist Mitte November bei Wikimedia eingegangen. "Jetzt warten wir auf eine Klageerwiederung. Die Frist dafür läuft im Dezember aus", sagt eine Gerichtssprecherin. Danach werde voraussichtlich ein Termin zur Verhandlung anberaumt. 

"Für beide Seiten geht es um eine Menge", sagt der Hamburger Jurist Oliver Stegmann, der auf Medien- und Urheberrecht spezialisiert ist. "Wäre es zulässig, was Wikimedia macht, dann würde vielen Museen eine Erlösquelle wegbrechen. Umgekehrt wäre es für Wikimedia eine Einschränkung, wenn sie ihre Bilddatenbank nicht mehr so frei wie bisher bestücken könnte."

Bilder auf Wikipedia gemeinfrei oder unter freier Lizenz

Der Verein Wikimedia kann nur Medien zeigen, die entweder gemeinfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. In einem Blogeintrag erklärte der Verein, das dies auch für die umstrittenen Bilder gelte: Alle 17 Werke seien von Künstlern erschaffen worden, die länger als 70 Jahre tot sind. "Sie gehören der Allgemeinheit." 

"Nur weil frühere Generationen in ihren Schutzüberlegungen nicht vorausahnen konnten, dass es einmal Scanner und das Internet geben würden, kann nicht einfach eine Hintertür für die Verlängerung über den ursprünglich gewollten Schutz hinaus konstruiert werden", sagt Rickerts. "Insbesondere dann nicht, wenn es sich wie bei den Fotos im Auftrag des Museums um originalgetreue 1:1-Abbildungen der Gemälde handelt." Eine zeitintensive und aufwendige Arbeit bedinge noch lange keine urheberrechtliche Schöpfungshöhe. Sollte sich die Stadt Mannheim durchsetzen, würde Wikipedia "erheblich weniger bunt."

Signalwirkung des Gerichtsprozesses

Das Museum ist dagegen der Ansicht, dass es nur selbst über die Verwendung seiner Fotos bestimmen darf. Die Rechte lägen bei dem Hausfotografen, der die Bilder mit viel Aufwand und in hoher Qualität abgelichtet habe. "Wenn sich Wikipedia durchsetzt, würden viele Menschen die von der Fotografie leben, ihre Rechte und Einnahmen verlieren. Das muss man sich klar vor Augen führen", sagt der Museumsdirektor. Es gehe hier nicht nur um ein "bescheuertes Museum", wie ein Teil der Internet-Community sein Haus bezeichnet hatten - sondern um einen ganzen Berufsstand.  

Manche Ausstellungshäuser gehen inzwischen einen ganz anderen Weg als die Mannheimer und ermöglichen - über eigne oder fremde Portale - einen freien Online-Zugang zu ihren Gemälden. Wieczorek ist derweil überzeugt, dass das Gerichtsverfahren Signalwirkung haben kann: "Es gibt eine große Vielzahl von Museen die das wie einen Musterprozess verfolgen und durchaus unserer Meinung sind." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.