Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Sprache: WhatsApp statt Brief: Liebesbotschaften im digitalen Zeitalter

Sprache
28.09.2016

WhatsApp statt Brief: Liebesbotschaften im digitalen Zeitalter

Den anderen immer in der Hosentasche - dank Messenger wie WhatsApp.
Foto: Britta Pedersen (dpa), Symbol

Eva Wyss hütet ein Liebesbriefarchiv. Vor einer Tagung berichtet sie über die Wandlungen von Liebesbezeugungen. Drücken sich Verliebte im digitalen Zeitalter noch romantisch aus?

E-Mails und WhatsApps haben Liebesbotschaften nicht den Todesstoß versetzt, sondern laut der Hüterin des Koblenzer Liebesbriefarchivs zu einer neuen Lust am Schreiben geführt. "In den sechziger Jahren hat das bequeme Telefon der Briefkorrespondenz große Konkurrenz gemacht", sagte Eva Wyss vor einer Tagung des Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) in Koblenz. "Jetzt haben viele Partnerschaften mit ihren Handys einen permanenten Kommunikationsstrom", ergänzte die Professorin. "Sie haben eigentlich den anderen immer in der Hosentasche." Bei der GAL-Tagung bis diesen Freitag werden rund 350 Experten erwartet.

1997 gründete Wyss ihr Liebesbriefarchiv in Zürich - heute ist es in Koblenz nach ihren Worten das einzige seiner Art in Deutschland. Fast 15 000 Liebesbotschaften aus nahezu zwei Jahrhunderten hat sie in schmucklosen Pappschachteln in vier Schränken gesammelt, darunter auch ausgedruckte E-Mails und andere moderne Liebesbezeugungen. 

Vieles hat sich geändert. Vor mehr als 100 Jahren schrieben Verlobte sogenannte Brautbriefe, mit oft leidenschaftlichen Worten des Mannes und einem züchtigen Antwortschreiben der Frau, wie Wyss erklärte. Im 20. Jahrhundert wurden Liebesbriefe freier und schwärmerischer. "In den siebziger Jahren wurde dann seltener geschrieben", sagte die gebürtige Schweizerin. "Es gab stundenlange Gespräche von Verliebten an Wandtelefonen und die Post rief dazu auf: "Schreib doch mal wieder!" Es wurden auch viele Beziehungsprobleme ausdiskutiert."

Erst die Liebesbotschaft, dann der Einkaufszettel via WhatsApp

Heute sei die Liebeskommunikation lockerer und teilweise auch verspielter. "Sie ist kein immer wieder unterbrochener Monolog wie beim Briefeschreiben, sondern findet bei WhatsApp und anderen Kurznachrichtendiensten nahezu gleichzeitig und permanent statt", erläuterte Wyss. "Die Paare mischen ihre Sätze mit Emojis (Bildsymbolen) und Screenshots (Bildschirmfotos) - und sie wechseln romantische Liebesbezeugungen mit Alltagsinformationen wie zum Beispiel einer Einkaufsliste ab."

Sprachwissenschaftlerin Eva Wyss an der Universität in Koblenz mit einen Brief aus ihrem Liebesbriefarchiv.
Foto: Thomas Frey, dpa

Zugleich bemühten sich viele, sich wieder elegant und poetisch auszudrücken. "Sie wollen ihre Partner auch sprachlich beeindrucken", erklärte die Sprachwissenschaftlerin. Selbst zwei junge Liebende, die nebeneinander sitzend mit ihren Handys kommunizieren, mochte sie nicht verdammen: "Das könnte ja durchaus ein humorvoller Austausch sein, wenn sie einander Botschaften schicken sollten. Das würde auch in der Wissenschaft mit einem Augenzwinkern gesehen werden." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.