Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Internet: Ebay Kleinanzeigen: Die wichtigsten Infos zum sicheren Bezahlen und zu möglichen Alternativen

Internet
10.01.2023

Ebay Kleinanzeigen: Die wichtigsten Infos zum sicheren Bezahlen und zu möglichen Alternativen

Gebrauchte Pullover, Gameboys, Motorräder: Auf Ebay Kleinanzeigen kann man fast alles kaufen.
Foto: Catherine Waibel, dpa

Ebay Kleinanzeigen ist das größte Online-Kleinanzeigen-Portal in Deutschland. Wie das Portal funktioniert, wie man sicher bezahlt und was für Alternativen es gibt.

Gebrauchte Pullover, Gameboys, Motorräder: Auf Ebay Kleinanzeigen kann man fast alles kaufen. Allerdings ist die Plattform auch dafür bekannt, dass sich einige User besonders unfreundlich verhalten und dass es immer wieder zu Betrugsfällen kommt. Wie Ebay Kleinanzeigen funktioniert, wie man sicher bezahlt und was für Alternativen es zu der Plattform gibt.

Ebay und Ebay Kleinanzeigen: Was ist der Unterschied?

Auf den ersten Blick mögen Ebay und Ebay Kleinanzeigen ähnlich aussehen. Aber tatsächlich gibt es einige Unterschiede zwischen den Plattformen.

Vereinfach gesagt: Ebay ist ein Online-Auktionshaus. Die User können bei Versteigerungen mitbieten oder Ware mit Hilfe der "Sofort kaufen"-Option erwerben. Ebay Kleinanzeigen kann man sich dagegen wie eine Website für Zeitungsannoncen vorstellen. Verkäufer und Käufer müssen persönlich in Kontakt treten, sich auf einen Preis einigen und eine Bezahlmethode festlegen.

Ebay Kleinanzeigen ist dabei regional organsiert. Das bedeutet: Man kann seine Postleitzahl eingeben und nach Angeboten in der Nähe suchen. Viele Annoncen richten sich dabei an Selbstabholer.

Im Gegensatz zu Ebay ist Ebay Kleinanzeigen kostenlos. Für das Aufgeben von Anzeigen und den Kauf von Waren fallen keine Gebühren an. Nur bei Viel-Verkäufern erhebt Ebay Kleinanzeigen eine Gebühr: Wer mehr als 50 Anzeigen innerhalb von 30 Tagen erstellt, muss 0,95 Euro pro Anzeige zahlen. Daneben gibt es noch einige Zusatzleistungen für die Kosten anfallen können, wenn man sie bucht. So können Verkäufer ihre Anzeige gegen eine Gebühr etwa direkt auf der Startseite plazieren.

Anders als Ebay bietet Ebay Kleinanzeigen keinen generellen Käuferschutz. Doch seit einiger Zeit gibt es die Option "Sicher bezahlen".

Was wird auf Ebay Kleinanzeigen angeboten?

So gut wie alles wird auf Ebay Kleinanzeigen angeboten. Man findet gebrauchte Kleidungsstücke, Autos und Motorräder, Kinderspielzeug, CDs, DVDs und Bücher, Handys und Telefone, Stereoanlagen, Sportausrüstung, Haustiere, Wohnungsinserate und noch vieles mehr. Es gibt sogar Rubriken für Nachbarschaftshilfe und Jobangebote. Viele User verschenken auf eBay Kleinanzeigen auch Dinge, die sie nicht mehr brauchen. Oder bieten Möbelstücke, Waschmaschinen und Wohnungen zum Tausch an.

Allerdings braucht man eine gewisse Frustrationstoleranz, wenn man auf Ebay Kleinanzeigen unterwegs ist. Manche User verhalten sich ruppig, antworten tagelang nicht auf Nachrichten oder erscheinen nicht zum vereinbarten Abholtermin. Es kommt auch immer wieder zu Betrugsfällen. Deswegen sollte man am besten bar bezahlen oder die "Sicher bezahlen"-Funktion nutzen.

Ebay Kleinanzeigen: Bezahlfunktionen

Ebay Kleinanzeigen bietet seinen Usern verschiedene Bezahlfunktionen an. Dabei legt in der Regel der Verkäufer die jeweilige Bezahlmethode fest. Eine Übersicht:

  • Die klassische Bezahlmethode auf Ebay Kleinanzeigen ist die Barzahlung bei Abholung. Sie ist für beide Parteien sicher. Der Käufer kann sich vor Ort von der Qualität der Ware überzeugen und der Verkäufer erhält sein Geld in bar.
  • Man kann dem Verkäufer das Geld auch überweisen. Hier ist allerdings Vorsicht geboten: Man muss dafür nicht nur seine Kontodaten freigeben. Es besteht auch die Gefahr, dass man sein Geld nicht zurückbekommt, wenn die Ware nicht geliefert wird oder beschädigt ist.
  • Ebay Kleinanzeigen bietet auch eine Bezahlung über PayPal an. Als Käufer kann man hier beim Bezahlen die Funktion "Geld senden für Waren und Dienstleistungen" auswählen und so den Käuferschutz von PayPal in Anspruch nehmen.
  • Für den Käufer ist der PayPal-Käuferschutz kostenlos. Beim Verkäufer fällt eine kleine Gebühr an. Manche Verkäufer schlagen deswegen vor, die gebührenfreie Variante "Geld an Freunde und Familie senden" zu verwenden. Das sollte man als Käufer ablehnen. Es könnte sich um einen Betrugsversuch handeln.

Ebay Kleinanzeigen: Die "Sicher bezahlen"-Funktion

Seit einiger Zeit bietet Ebay Kleinanzeigen aber noch eine weiter Bezahlfunktion an: "Sicher bezahlen". Das "Sicher bezahlen"-System soll sowohl den Käufer als auch den Verkäufer vor Betrug schützen.

  • Der Käufer überweist das Geld dabei an einen Zahlungsdienstleister von Ebay Kleinanzeigen.
  • Der Zahlungsdienstleister teilt daraufhin dem Verkäufer mit, dass die Zahlung eingegangen ist.
  • Der Verkäufer verschickt die Ware.
  • Wenn der Käufer die Ware erhalten hat, informiert er den Zahlungsdienstleister und das Geld wird an den Verkäufer überwiesen.

"Sicher bezahlen": neue Betrugsmasche

Das "Sicher bezahlen"-System verhindert, dass Käufer und Verkäufer Kontodaten austauschen müssen. Allerdings kam es auch hier schon zu Betrugsfällen. Die Opfer sind meist die Verkäufer.

Die Betrugsmasche funktioniert so:

  • Die Betrüger geben sich als Käufer aus. Sie schreiben einen Verkäufer an und tun so, als würden sie sich für seine Ware interessieren. Dann bitten sie ihn, die "Sicher bezahlen"-Funktion zu nutzen.
  • Wenn der Verkäufer einwilligt, schicken ihm die Betrüger einen Link: Entweder über das Chatfenster auf Ebay Kleinanzeigen oder per SMS oder WhatsApp.
  • Der Link führt auf eine Website, die so aussieht, als gehöre sie zu Ebay Kleinanzeigen. Dort wird der Verkäufer aufgefordert, seine Kreditkartendaten anzugeben.

Deswegen warnt Ebay Kleinanzeigen seine User davor, private Daten herauszugeben, wie die eigene Handynummer oder Kontodaten. Auch sollte man keine Links anklicken, die man per SMS oder WhatsApp bekommt und Zahlungsaufforderungen nur dann nachkommen, wenn sie in der Ebay-Kleinanzeigen-App oder auf der offiziellen Website angezeigt werden.

Ebay Kleinanzeigen: Diese Alternativen gibt es

Wer Ebay Kleinanzeigen nicht nutzen will, dem stehen einige Alternativen zur Verfügung:

  • Facebook betreibt ebenfalls ein Kleinanzeigen-Portal: Auf Facebook Marktplatz kann man nach Dingen suchen, die User in der Nähe anbieten oder selbst Waren inserieren. Der Vorteil: Wenn man schon einen Facebook-Account hat, muss man sich nicht extra anmelden. Allerdings unterstützt Facebook weder die Bezahlung noch die Lieferung der Artikel. Verkäufer und Käufer müssen alles selbst aushandeln.
  • Wer auf der Suche nach gebrauchten Secondhandkleidung, Accessoires und Kosmetikprodukte ist, kann sich Vinted (früher: Kleiderkreisel) anschauen. Viele User bieten ihre Waren hier nicht nur zum Verkauf, sondern auch zum Tausch oder zum Verschenken an.
  • Quoka funktioniert ganz ähnlich wie Ebay Kleinanzeigen. Die Plattform punktet dabei vor allem mit umfangreicheren Suchoptionen. Es gibt etwa die Rubrik "Partnerschaft und Kontakte". Allerings hat Quoka weniger User als Ebay Kleinanzeigen. Man braucht also manchmal etwas Geduld, bis man das passende Produkt gefunden hat.