Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Lange Lebensdauer: Akku leer? So laden Sie ihr Smartphone besser auf

Lange Lebensdauer
23.05.2024

Akku leer? So laden Sie ihr Smartphone besser auf

Um die Lebensdauer zu verlängern, empfiehlt es sich, den Akku im optimalen Ladebereich zwischen 20 und 80 Prozent zu halten.
Foto: Robert Günther/dpa-tmn, dpa

Damit das Smartphone möglichst lange lebt, muss der Akku in guter Form bleiben. Durch richtiges Laden kann man dem Energiespeicher helfen - und damit die Lebensdauer verlängern.

Ist der Akku leer, greift man automatisch zum Ladekabel und stöpselt ein. Doch ganz so leicht ist es nicht. Falsches Aufladen - ja, das gibt es - kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass der Akku schneller schlapp macht. Das können Sie tun, um die Lebensdauer Ihres Geräts zu verlängern. 

Teilladen ist besser als Voll- und Leerladen

Vermeiden Sie es, die Batterie vollständig zu ent- oder aufzuladen. Der optimale Ladebereich liegt zwischen 20 und 80 Prozent, rät Sebastian Klöß, Bereichsleiter Consumer Technology beim Branchenverband Bitkom. Früher gab es den sogenannten Memory-Effekt, bei dem Akkus an Kapazität verloren, wenn sie nicht vollständig geladen wurden. Heutzutage ist dieser Effekt bei modernen wiederaufladbaren Batterien kein Thema mehr. 

Es kann sogar schädlich sein, den Ladezustand auf 0 Prozent sinken zu lassen. Moderne Lithium-Ionen-Akkus, die in den meisten Smartphones verwendet werden, haben eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen. Ein Ladezyklus wird als ein vollständiges Entladen und Wiederaufladen des Akkus definiert. Durch häufiges vollständiges Entladen wird die Anzahl dieser Zyklen schneller erreicht. Die Folge: die Lebensdauer des Akkus ist verkürzt.

Schonendes Laden über Nacht

Für Nacht-Lader bieten viele Smartphones mittlerweile akkuschonende Ladeoptionen: Das Gerät erkennt die Weckzeit und passt den Ladeprozess entsprechend an. Es wird langsamer geladen, sodass der Akku kurz vor dem Aufwachen voll ist. Manche Modelle lernen laut Klöß sogar die Nutzergewohnheiten und optimieren den Ladevorgang. So wird nachts beispielsweise bei 80 Prozent pausiert und später auf 100 Prozent aufgeladen. 

Die Ladeeinstellungen finden sich bei iPhones in den Einstellungen unter "Batterie/Ladevorgang". Unter Android in seinen vielen Ausprägungen sucht man nach den Akku-Einstellungen und hier entsprechend nach Untermenüs wie "Ladung" oder "Adaptives Laden".

Temperatur beachten

Hohe Temperaturen sind für Akkus schädlich, vor allem beim Laden. Im Sommer kann es deshalb hilfreich sein, die Schutzhülle des Smartphones zwischendurch zu entfernen, damit die beim Ladevorgang entstehende Wärme besser entweichen kann. Auch Kälte ist schädlich: Laden bei Minusgraden belastet den Akku. Viele Smartphones verhindern daher das Laden bei extrem niedrigen Temperaturen, so Klöß.

Hochwertige Ladegeräte nutzen

Die Nutzung von billigen Ladegeräten kann das Smartphone beschädigen und die Lebensdauer des Akkus verkürzen. Hochwertige Ladegeräte verfügen über Schutzmechanismen, um Smartphones vor Überladung oder Kurzschlüssen zu schützen. Dies wirkt sich laut Klöß auch direkt auf die Lebensdauer Ihres Akkus aus. 

Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft für sein iPhone ein nach Apples MFI-Kriterien zertifiziertes Ladegerät. Android-Nutzer können laut "teltarif.de" auf das Logo des USB Implementers Forum (USB IF) für USB Typ C und den Standard Power Delivery achten. Ladegeräte, die dieses Logo tragen, entsprechen den aktuellen Standards und Spezifikationen und sind für verschiedene Geräte mit USB Typ C-Anschluss geeignet.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.