Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Internationale Anerkennung für Qualitätsstandard der Oblaten- und Waffelfabrik

21.08.2007

Internationale Anerkennung für Qualitätsstandard der Oblaten- und Waffelfabrik

Die Wetzel Karlsbader Oblaten- und Waffelfabrik im Hause Hackspacher ist nach dem International Food Standard (IFS) von Intertek Labtest zertifiziert worden. Diese Qualifizierung bestätigt das hohe Niveau bei der Produktion der Karlsbader Oblaten und des breit gefächerten Waffelsortiments.

Hans Hackspacher, Geschäftsführer der Doppelfirma Wetzel-Bavaria, sieht in dem Erfolg ein Ergebnis der Kooperationsbereitschaft, mit der sich das gesamte Mitarbeiterteam den hohen Anforderungen des Audits stellte. Mit großem zeitlichen und finanziellen Aufwand wurden die Bedingungen der Zertifizierung erfüllt.

Das Qualifizierungsprädikat "Höheres Niveau" bestätigt dem Unternehmen Wetzel nicht nur die optimale Einhaltung von Hygienevorschriften und von gesundheitsorientierten Produktionsmethoden, sondern auch die konsequente Zusammenarbeit mit ebenfalls zertifizierten Lieferanten.

Konzept wurde einst von der NASA angeregt

Bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung orientierten sich Edelgard Wetzel, Renate Hackspacher und Maria Mesch als Mitglieder des Qualitätsmanagement-Teams an HACCP-Empfehlungen. Dieses "Hazard-Analysis-and-Critical-Control-Point"-Konzept wurde einst von der Raumfahrtbehörde NASA für die Produktion einer sicheren Astronautennahrung initiiert. Später, als sich die amerikanische Lebensmittelindustrie dem Konzept anschloss, wurde HACCP weltweit erprobt.

Der von der Food and Agriculture Organization der UNO herausgegebene "Codex Alimentarius" empfiehlt seit 1993 ebenfalls die Anwendung des HACCP-Konzepts. Bei der HACCP-Umsetzung geht es darum, alle im Verantwortungsbereich eines Unternehmens vorhandenen Risiken für die Verträglichkeit der Lebensmittel zu analysieren, im Betrieb die kritischen Punkte zu ermitteln und zugleich alle Maßnahmen zu dokumentieren.

Lesen Sie dazu auch

Neue Türen öffnen sich

Der Firma Wetzel öffnen sich mit der IFS-Zertifizierung neue Türen. Denn seit den Lebensmittelskandalen in der Bundesrepublik legen immer mehr Großabnehmer Wert auf die Zusammenarbeit mit Herstellern, denen das hervorragende Qualitätsmanagement durch ein international gültiges Zertifikat bestätigt wurde.

Der mit der Zertifizierung verbundene Impuls kommt für das Dillinger Unternehmen zum richtigen Zeitpunkt. Denn ein Vorstoß der Tschechischen Republik bereitet der Seniorchefin Marlene Wetzel-Hackspacher und ihrem Sohn Hans Hackspacher schwere Sorgen. Prag hat in Brüssel beantragt, dass die Ursprungsbezeichnung "Karlovarske Oblatky" für tschechische Oblaten international geschützt wird, sodass die in Dillingen produzierten Oblaten nicht mehr unter dem Markennamen "Karlsbader Oblaten" vertrieben werden dürfen. Sollte Brüssel diesem Ansinnen zustimmen, wäre das ein vernichtender Schlag für die Firma Wetzel.

Die Einspruchsfrist lief am vergangenen Montag ab. Das Dillinger Unternehmen hat seinen Standpunkt schriftlich und termingerecht zusammengefasst. Hans Hackspacher erinnert an die Vertreibung der deutschen Oblatenbäcker aus dem Bäderdreieck Karlsbad - Marienbad - Franzensbad, an den schwierigen Neuanfang in Bayern, an die erst später einsetzende Oblatenproduktion in Tschechien und an die Tatsache, dass die Firma Wetzel als letzter sudetendeutscher Hersteller Karlsbader Oblaten nach dem historischen Rezept produziert.

Die Behauptung der tschechischen Seite, dass für Karlsbader Oblaten das Karlsbader Heilwasser verwendet werden müsse, sei unsinnig: "In keiner historischen Rezeptur findet sich ein Hinweis auf die Beimengung dieses Heilwassers." Und zwei unabhängige Laborinstitute hätten festgestellt, dass das Karlsbader Wasser als Arzneimittel definiert sei und deshalb nicht zur Herstellung eines Lebensmittels verwendet werden darf. Der Brüsseler Entscheid wird nun im Dillinger Unternehmen mit Spannung erwartet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.