Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis Dillingen: Damit das Leben auf dem Land attraktiv bleibt

Landkreis Dillingen
09.08.2020

Damit das Leben auf dem Land attraktiv bleibt

Wie kann das Leben auf dem Land (hier Medlingen) attraktiv bleiben? Dazu startet Donautal-Aktiv eine Initiative.
Foto: Karl Aumiller (Archiv)

Donautal-Aktiv startet eine Initiative zur zukunftsfähigen Dorfentwicklung im Schwäbischen Donautal. Kommunen im Landkreis Dillingen können sich melden.

Donautal-Aktiv startet gemeinsam mit LEADER und der Schule für Dorf- und Landentwicklung eine Initiative zur zukunftsfähigen Dorfentwicklung im Schwäbischen Donautal.

Was ist zeitgemäß? Wie können sich ländliche Kommunen weiterentwickeln, um auf die geänderten Wohn- und Lebensbedürfnisse ihrer Bürger zu reagieren? Das sind wichtige Fragestellungen, die laut Pressemitteilung immer wieder an das Donautal-Aktiv-Team herangetragen wurden und den Ausschlag für das Projekt gegeben haben. Die Ziele vieler Gemeinden sind, älteren Mitbürgern ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und gleichzeitig junge Erwachsene langfristig an ihren Heimatort zu binden.

Barrierefrei wohnen

Der Weg dorthin ist oft unklar und in vielen Fällen offen. Die Anforderungen an die Wohnsituationen haben sich verändert. Es gibt immer mehr Zwei-Personen- oder Single-Haushalte, dies gilt für jüngere und ältere Menschen gleichermaßen. Adäquater, barrierefreier Wohnraum für Menschen mit Beeinträchtigungen und kleine, einfache und bezahlbare Wohnungen für junge Menschen sind dabei Mangelware in ländlichen Kommunen.

Was alleine nicht oder nur schwer umsetzbar ist, gelingt vielleicht mit vereinten Kräften. Das Entwicklungsnetzwerk „Neues Wohnen auf dem Land“ ermöglicht Modellkommunen in den Landkreisen Dillingen und Günzburg, gemeinsam Strategien zu entwickeln, die den veränderten Wohnbedürfnissen aller Generationen Rechnung tragen. Im Optimalfall sollen damit auch die Ortskerne attraktiv und lebendig gestaltet werden, heißt es. Dafür stellt der Regionalentwicklungsverein Donautal-Aktiv Mittel aus dem EU-Förderprogramm LEADER zur Verfügung und hat mit der Schule für Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten einen kompetenten Partner gefunden.

Ein sinnvolles Projekt

Nun informierte das Team Regionalentwicklung von Donautal-Aktiv alle interessierten Kommunen bei einer Infoveranstaltung im Kornstadel in Haunsheim über die geplante Projektstruktur und die möglichen Bausteine. Der Saal war voll, was das große Interesse an diesem Thema und die Aufbruchstimmung kurz nach der Kommunalwahl dokumentiert. Das Projekt sieht sowohl Qualifizierungsmaßnahmen für die Netzwerkmitglieder, Bürgerinformation und Öffentlichkeitsarbeit als auch den Aufbau von technischen Instrumenten zum Flächenmanagement einer Kommune vor. Teil des Projekts ist außerdem die Ausbildung von Entwicklungslotsen. Diese sollen die Entwicklungsstrategien der Gemeinden aktiv in der Bürgerschaft vertreten und für Eigentümer als erster Ansprechpartner im Bereich Wohnraumentwicklung dienen.

Bis Mitte August melden

Gemeinden haben nun bis Mitte August die Möglichkeit, ihr Interesse bei Donautal-Aktiv schriftlich zu bekunden und anschließend gemeinsam mit den anderen Modellkommunen das Thema „Neues Wohnen auf dem Land“ aktiv anzugehen. (pm)

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.