Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis Dillingen: Wo im Landkreis Dillingen noch Windräder gebaut werden können

Landkreis Dillingen
27.02.2022

Wo im Landkreis Dillingen noch Windräder gebaut werden können

Auch im Landkreis Dillingen könnten noch mehr Windanlagen gebaut und wirtschaftlich betrieben werden.
Foto: Ulrich Wagner (Archivbild)

Plus Um die Energiewende zu schaffen, müssen im ganzen Land neue Windräder gebaut werden. Wie viel Potenzial steckt im Landkreis Dillingen? Und was ist mit dem Artenschutz?

Herr Barth, Deutschland muss den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion massiv ausbauen, um die Klimaziele zu erreichen und so seinen Beitrag zu leisten. Ein Weg dahin führt über die Windenergie. Unsere Karte basiert auf dem Energie-Atlas Bayern und zeigt die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten in 160 Meter Höhe im Landkreis. Wie schätzen Sie mit Blick darauf das Windkraftpotenzial ein?

Dr. Hans-Jörg Barth: Das Potenzial ist da. Überall, wo die Karte rot-orange ist, können Windenergieanlagen wirtschaftlich betrieben werden. Wir haben vor zehn Jahren für jede Gemeinde im Kreis Potenzialanalysen gemacht. Nur war es so, dass kurz darauf die 10-H-Regel kam und sich in Bayern niemand mehr getraut hat, das Thema Windenergie anzugehen. Aber die Zeiten ändern sich. Aktuell ist wieder mehr Bereitschaft da, vor allem in der Bevölkerung. Jede Gemeinde kann für Flächen im Gemeindegebiet einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan aufstellen und so die 10-H-Regel umgehen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die 10-H-Regel ist aber nicht das einzige Hindernis. Der Blick auf die Karte zeigt auch Natur- und Vogelschutzgebiete. Dazu kommen die Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH), entlang der Donau und im Dreieck zwischen Schwenningen, Bissingen und Mödingen.

Dr. Hans-Jörg Barth: Bayern ist bei den FFH-Gebieten ziemlich strikt, auch wenn sie laut Ministerium kein absolutes Ausschlusskriterium darstellen. In anderen Bundesländern wird das lockerer gehandhabt. Es sind aber für jeden Standort immer naturschutzfachliche Untersuchungen notwendig, wenn man eine Windkraftanlage bauen möchte: Für alle Studien, die man für das Genehmigungsverfahren braucht, muss man heute mit 200.000 Euro Kosten rechnen. Das ist viel Vorleistung für einen unsicheren Genehmigungsbescheid und erschwert es besonders Bürgeranlagen, realisiert zu werden. Denn hier ist das nötige Risikokapital nicht vorhanden. Dennoch ermutigen wir Gemeinden, nicht auf Investoren von außen zu setzen, sondern auf Bürgeranlagen, an denen die Einwohner direkt beteiligt sind. So bleibt die Wertschöpfung im Dorf. Wenn die Anlage dann läuft, bekommt man für sein Geld eine attraktive Rendite.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.