Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis Dillingen: Wie der schweigsame Josef: „Nicht reden – tun!“

Landkreis Dillingen
19.03.2023

Wie der schweigsame Josef: „Nicht reden – tun!“

Die Darstellung des heiligen Josef mit Jesuskind am Dillinger Torturm.
Foto: Georg Breitsprecher (Archivbild)

Das christliche Wort: Wertingens Pfarrer Rupert Ostermayer erinnert anlässlich des Josefstags an den Heiligen, von dem kein einziges Wort überliefert ist.

Liebe Leserin, lieber Leser! 

„Nicht reden – tun!“

Wie oft haben Sie in diesen Zeiten das Gefühl, genau das müsste man in die Welt hinausschreien? Es ist wohl eine der größten Plagen unserer Generation, dass wir die technischen Möglichkeiten haben, jederzeit über alles informiert zu sein. Und als Folge davon: Die Möglichkeit, dass alle, die sich dazu berufen fühlen, zu all den Meldungen ihren Kommentar abgeben können. Schließlich sind wir ja alle Experten in jedem nur denkbaren Themenfeld: Alle sind perfekte Bundestrainer, alle können Politik, alle sind medizinisch bestens fundiert. Und schon geht es los: Jede und jeder redet munter darauf los, wie es gerade gefällt.

„Nicht reden – tun!“

Gleichzeitig fragen sich so manche, warum in unserem Land irgendwie so gar nichts mehr funktioniert. Darf man da den leisen Verdacht äußern, dass vielleicht zu viel geredet und theoretisiert wird? Und viel zu wenig angepackt, gemacht und geschaffen wird? Als Mann der Kirche weiß ich: Ich sitze bei diesen Zeilen im Glashaus und muss aufpassen, wie das mit dem Steinewerfen am Ende ausgeht. Auch mich machen die Endlos-Diskussionen und oft hohlen Worte im kirchlichen Bereich mehr als mürbe. Und leider sieht es in anderen Bereichen des Lebens nicht besser aus.

Lesen Sie dazu auch

„Nicht reden – tun!“

Der kommende Sonntag ist einerseits natürlich für uns Christen als Sonntag der österlichen Bußzeit ein wichtiger Meilenstein zum Osterfest hin. Aber er trägt auch ein Datum, das im Kalender der Kirche eine andere hohe Bedeutung hat. Es ist der 19. März und damit das Fest des heiligen Josef. Auch wenn in den Gottesdiensten aus genanntem Grund die Fastenzeit den Vorrang hat, so ist dieses Datum doch in den Köpfen vieler Zeitgenossen noch als Josefstag gespeichert.

Der heilige Josef hat Handeln zu seinem Lebensmotto gemacht

„Nicht reden – tun!“

Das kann man getrost als Lebensmotto des heiligen Josef bezeichnen. Kein einziges gesprochenes Wort ist von dieser biblischen Figur in den Evangelien überliefert. Als schweigsamen Josef hat man ihn deswegen tituliert. Doch er hat Entscheidendes getan: Hat Maria zu sich genommen, statt sich von ihr zu trennen bei der ungeklärten Schwangerschaft. Hat Maria umsorgt in den Stunden der Geburt in Bethlehem. Hat Maria und das Jesuskind gerettet durch die beherzte Flucht vor dem Kindermörder Herodes. Hat den zwölfjährigen Jesus sorgenvoll in Jerusalem gesucht. 

„Nicht reden – tun!“

Josef hat gehandelt. Und warum? War es Pflichtbewusstsein? War es Liebe? Das wären nicht die schlechtesten Beweggründe. Auch für uns heute nicht. Das, was ich tue, aus Liebe oder als meine Pflicht zu tun. Das würde der Gemeinschaft viel bringen!

Einen gesegneten Josefstag und eine gute Fastenzeit wünscht

Rupert Ostermayer, Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Wertingen

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.