Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Familie & Partnerschaft
  3. Starke Kinder: Warum Eltern negative Gefühle nicht verdrängen sollten

Starke Kinder
08.05.2024

Warum Eltern negative Gefühle nicht verdrängen sollten

«Papa, Mama, diese Nachrichten beschäftigen mich.» In solchen Situationen sollten Eltern ein offenes Ohr haben, in Ruhe erklären und Zuversicht ausstrahlen.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn, dpa

Wie vermitteln wir unseren Kindern in schwierigen Zeiten Sicherheit und Selbstwirksamkeit? Hier sind Tipps, wie Eltern einen konstruktiven Umgang etwa mit Angst oder Traurigkeit vorleben können.

Kriege, Klimakrise, gesellschaftliche Probleme: Manchmal fällt es schwer, optimistisch zu bleiben. Wie können Eltern dennoch Vorbilder für emotionale Intelligenz und Resilienz sein? Und wie können sie ihre Kinder dabei unterstützen, ähnliche Fähigkeiten zu entwickeln - auch in "Multikrisenzeiten" wie diesen?

Zunächst: Gefühle sind da und sie sind wichtig. Eltern sollten sie daher nicht verbergen, das gilt auch für negative Gefühle. Sie einfach zu überspielen, das funktioniere nicht, sagt die Psychotherapeutin Belinda Werner-Akila in der "Apotheken Umschau Eltern" (Ausgabe 05/25). Kinder spüren das. Und wer trotzdem so tut, als sei alles in Ordnung, sende irritierende Doppelbotschaften.

Besser ist: Die Erwachsenen sollten ihre Gefühle zunächst validieren, also anerkennen, und dann regulieren - am besten, bevor sie sich ihren Kindern widmen.

Und was ist, wenn die Gefühle sich im familiären Zusammenhang Bahn brechen, am Essenstisch etwa? Dann sollte man das, was auch die Kinder wahrnehmen, kindgerecht erklären. Eltern könnten dann sagen, dass sie eine schlechte Nachricht gelesen haben, die sie traurig macht - und dann sagen: "Ich bin aber gleich wieder okay." So lernen Kinder, dass es normal und gesund ist, Gefühle zu erkennen und auszudrücken. Und dass auch negative Gefühle nicht unbedingt bedrohlich sind, sondern bewältigt werden können.

Probleme kindgerecht erklären und Lösungen aufzeigen

Wenn Kinder selbst das Bedürfnis haben, etwa über Nachrichten, die sie im Radio gehört haben, zu sprechen, sollten Eltern darauf eingehen. Indem sie kindgerecht erklären, wie es etwa zu Kriegen oder Umweltverschmutzung kommt, und dass sie hoffen, dass es bald eine Lösung dafür gibt.

Und dann gegebenenfalls ins Tun kommen: Also Spenden sammeln etwa oder sich gemeinsam für Klimaschutz engagieren. Erwachsene können so vorleben, wie man konstruktiv mit Emotionen umgeht und selbstwirksam handelt.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.