Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Schmiechen: Familiengeschichten begeistern die Schmiechener

Schmiechen
22.05.2024

Familiengeschichten begeistern die Schmiechener

Die Omas auf der Suche nach Liebe, von links Frieda (Carina Hel-gemeir), Thea (Franziska Popfin-ger), Matilda (Caroline Niggel), Marta (Lucia Lichtenstern)
Foto: Brigitte Glas

Ein gut gefüllter Zuschauerraum ist Pflicht, wenn die Theaterleute in der Schmiechachhalle für Unterhaltung sorgen. Der Theaternachwuchs sorgt für Lacher.

Es war mal wieder The­aterzeit und wie immer war die Schmiechachhalle zu drei Vorstel­lun­gen so gut wie voll besetzt. „Die, wo in Schmiacha gera Theater spüa“ hatten unter der Leitung von Manuela Lichtenstern wochenlang geprobt und ein abend- oder nach­mit­tagfüllendes Programm erarbei­tet. 

„Wieso hast du dir ein Eis gekauft?“, fragte der Vater, „ich habe dir das Geld doch für die Kirche gegeben.“ Darauf das Kind: „Ganz einfach, der Eintritt in die Kirche war frei!“ 16 sol­cher kurzen Sketche rund um das Thema Familie mit Vater, Mutter, Oma, Opa und Kindern spielte der Theaternachwuchs zu Beginn, zum größten Vergnügen des Publikums. Simon Steber, Lisa-Marie und Mela­nie Rathgeber, Josephina Brenner, Marina und Stella Braunmüller, Le­vin Meitinger, Mia Staible, Alina Lich­tenstern und Elda Niggel wer­den dafür sorgen, dass in Schmie­chen auch in fernerer Zukunft The­ater gespielt wird. 

Schmiechens Theaternachwuchs von links Levin Meitinger, Elda Niggel, Lisa-Marie Rathgeber, Simon Steber, Mia Staible, Josephina Brenner, Alina Lichtenstern, Marina Braunmüller, Stella Braunmüller, Melanie Rathgeber.
Foto: Brigitte Glas

Zwei Einakter gibt es beim Theaterabend in Schmiechen

Die Erwachsenen spielten zwei Ein­akter. „Auch Omas brauchen Lie­be“ wollten vier Freundinnen, die sich re­gelmäßig zum Kaffeekränzchen treffen, beweisen. Kaum haben dies­mal alle Platz genommen, ge­steht Matilda (Caroline Niggel), dass sie eine Kontaktanzeige auf­ge­ge­ben hat. Vier Briefe hat sie da­rauf erhalten, die in der fröhlichen Run­de geöffnet werden sollen. Ge­mel­det haben sich vier sonderbare Kandidaten: Graf von Duderstett (Florian Helgemeir), ein verwirrter Schuldirektor (Thomas Niggel), ein Krabbenfischer und ein durchge­knallter Künstler (beides Daniel Ha­bel). Matilda lädt alle vier ein und ihre Freundinnen leisten Beistand. So hoffen Thea (Franziska Popfin­ger), Frieda (Carina Helgemeir) und Marta (Lucia Lichtenstern) auch noch einen Mann abzukriegen, es kommen ja vier von der Sorte. Es kann nur im Chaos enden. 

Auf die Kontaktanzeige hatte sich auch ein durchgeknallter Künstler (Daniel Habel) gemeldet.
Foto: Brigitte Glas

Wohin Demokratie führen kann, zeig­te eine reizende Familie. Drei Leute und nur ein Fernseher, das muss zu Streit führen. Gerne hätte der Vater (Florian Helgemeir) das Fußballspiel in seiner Stammkneipe genossen. Aber die Wirtin ist krank und das Lokal geschlossen. Zu­hau­se will seine Frau (Fiona Nig­gel) eine Kochsendung sehen und das Kind (Kaylee-Sue Steininger) die Sportschau. Es gibt eine demokrati­sche Lösung, die allerdings keinem nutzt. Auch das Können von Fuß­ball-Reporter (Daniel Habel), Meisterkoch (Thomas Niggel) und Sport-Moderatorin (Ramona Haag) hilft da nicht weiter. 

Zwischen den Sketchen lieferten sich Daniel Habel und Thomas Nig­gel heiße Wortgefechte. Einmal such­te einer dringend eine Frau und bekam zweifelhafte Ratschläge des anderen und einmal versuchte ein Vater seinen Sohn aufzuklären. Oder war das umgekehrt? Die Zu­schauer hatten ihren Spaß. Es blieb kein Auge trocken. Die Theater­grup­pe hatte ganze Arbeit geleistet. Aber nicht nur die. Die vielen Helfer im Hintergrund, sei es beim Büh­nen­bau, in der Maske oder in der Küche hatten volles Engagement gezeigt. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.