Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Energiekolumne: Was sich für Bauherren und Hausbesitzer durch das neue GEG ändert

Energiekolumne
04.11.2020

Was sich für Bauherren und Hausbesitzer durch das neue GEG ändert

Wer eine 30 Jahre alte Ölheizung hat, muss sich über einen Austausch Gedanken machen.
Foto: Andrea Warnecke/, dpa

Seit diesem Monat gilt in Deutschland das neue Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG. Das muss man dazu wissen.

Seit 1. November gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Darin wird festgeschrieben, welche energetischen Anforderungen Gebäude erfüllen müssen. Bislang war das in der Energieeinsparverordnung (EnEV) geregelt. Das Gebäudeenergiegesetz ersetzt die Energieeinsparverordnung und verbindet gleichzeitig deren Inhalte mit dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zu einer Vorschrift. Das Gebäudeenergiegesetz soll also der Vereinfachung dienen und alles beinhalten, was es zum Energiestandard der Gebäudehülle und zum Einsatz erneuerbarer Energien zu beachten gilt. Stellt sich die Frage: Was konkret bedeutet das neue Gebäudeenergiegesetz für angehende Bauherren, aber auch Hausbesitzer.

Für Bauherren im Neubau ändert sich nicht sehr viel, lautet die Antwort. Die energetischen Vorgaben wurden nicht verschärft, was viele Experten heftig kritisieren. Im Gegenteil: Die Mindestanforderungen können sogar in einigen Bereichen etwas leichter als zuvor erreicht werden. Neu ist außerdem, dass die beim Neubau bestehende Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien künftig auch durch die Solarstromanlage auf dem eigenen Dach erfüllt werden kann.

Nach den Erfahrungen des Energiezentrums Allgäu „eza!“ entsprechen die Mindestanforderungen aus dem GEG aber bei weitem nicht dem Standard, der heute wirtschaftlich umgesetzt werden kann. Daher gilt für angehende Bauherren der dringende Rat, sich nicht an den doch recht niedrigen Mindestanforderungen des neuen Gesetzes zu orientieren, sondern sich für einen höheren Energiestandard zu entscheiden. Denn wer will schon in ein paar Jahren wieder nachbessern, weil die Energiekosten und die CO2-Preise steigen?

Wer jetzt die Heizung tauschen muss

Zudem gibt es für eine Bauweise, die besser als der Mindeststandard ist, attraktive Fördergelder. Wer beispielsweise ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus baut, das nur 40 Prozent der Energie eines Referenzgebäudes verbraucht und mit einer Solaranlage mehr Strom erzeugt als verbraucht wird, der bekommt vom Staat 30.000 Euro pro Wohneinheit geschenkt. Für den Einbau von Heizsystemen, die auf erneuerbaren Energien basieren, kommen weitere Fördergelder sowohl bei Neubau als auch Sanierung dazu.

Apropos Sanierung: Für Bestandsgebäude sieht das neue Gebäudeenergiegesetz unter anderem einzelne Austausch- und Nachrüstpflichten vor, die es aber auch bereits vorher bei der EnEV schon gab. Das betrifft beispielsweise Öl- und Gas-Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind. Die Austauschpflicht gilt jedoch nur für Konstanttemperatur-Kessel, nicht aber für Brennwert- und Niedertemperaturkessel. Von der Austauschpflicht befreit sind Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäuser, wenn sie seit Anfang 2002 selbst im Haus wohnen.

Warum es besser ist, mehr als nur das Nötigste zu tun

Bei Sanierungsmaßnahmen gibt das neue GEG so wie vorher die EnEV Mindeststandards vor. Werden beispielsweise Arbeiten an der Außenwand wie eine Putzerneuerung vorgenommen, muss die Fassade laut GEG anschließend auch bestimmte Anforderungswerte an die Wärmedämmung erfüllen. Ähnliches gilt für den Fenstertausch oder Arbeiten am Dach. Auch bei Sanierungsmaßnahmen gilt: Besser ist es, sich nicht an den gesetzlichen Mindeststandards zu orientieren, sondern gleich höherwertige Lösungen anzustreben. Ansonsten bleibt das Gebäude für viele Jahre auf einem mittelmäßigen Standard stehen. Und auch für die energetische Sanierung gibt es sehr attraktive staatliche KfW-Förderprogramme mit Zuschüssen bis zu 40% der Kosten.

Noch etwas ändert sich mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz: Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern müssen bei größeren Sanierungen ein kostenloses Beratungsangebot nutzen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale und des Energie- und Umweltzentrums Allgäu bietet beispielsweise eine Möglichkeit, dieser Beratungspflicht nachzukommen.

Martin Sambale ist Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu, kurz eza!

Lesen Sie weitere Texte unserer Energie-Kolumne:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.