Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Finanzen: Gerichtsvollzieher bis Haftbefehl: Was dürfen Inkasso-Firmen?

Finanzen
13.09.2018

Gerichtsvollzieher bis Haftbefehl: Was dürfen Inkasso-Firmen?

Wer ein Inkasso-Schreiben bekommt, muss nicht jede Drohung glauben.
Foto: Illustration: sstock.adobe.com

In Schreiben drohen unseriöse Inkasso-Firmen oft mit radikalen Schritten. Doch vieles davon ist ihnen gar nicht erlaubt. Was Verbraucher wissen sollten.

Offene Rechnungen über mehr als fünf Milliarden Euro treiben deutsche Inkasso-Dienste jährlich ein, in der Regel nach Recht und Gesetz. Aber Vorsicht: Manche unseriöse Firmen setzen Forderungen mit unzulässigen Druckmitteln durch – bis hin zum angedrohten Hausbesuch von „großen, wuchtigen Männern“. Was Betroffene wissen sollten.

Eine kürzlich erschienene Studie im Auftrag der Bundesregierung kommt zu dem Ergebnis, dass „das Bedrohungspotenzial, welches durch die Inkasso-Branche gegenüber Schuldnern aufgebaut wird, immens ist“. Dass sich Betroffene dadurch oft einschüchtern lassen, wissen Verbraucherschützer aus ihren Beratungen. „Wir kennen unzulässige Drohungen nicht nur in Fällen des sogenannten Fake-Inkassos, bei dem Firmen unberechtigte Forderungen stellen. Auch bei im Grundsatz berechtigten Forderungen kommt das mitunter vor“, sagt Kerstin Föller von der Schuldnerberatung der Verbraucherzentrale Hamburg.

Unseriöse Inkasso-Firmen versuchen, Schuldner zu bedrohen

Ihr Tipp: Statt aus lauter Furcht zu bezahlen, sollten Verbraucher die Ruhe bewahren und das Mahnschreiben genau prüfen. „Bange machen gilt nicht. Es kommen keine großen, wuchtig aussehenden Männer zu Besuch, selbst wenn sich der vermeintliche Besuchsdienst ankündigt“, heißt es dazu bei der Verbraucherzentrale Bayern. Allerdings wenden schwarze Schafe der Branche noch subtilere Druckmittel an:

Schufa-Eintrag Schnell verunsichern lassen sich Verbraucher von einem angedrohten Negativ-Eintrag bei der Auskunftei Schufa. „Viele unseriöse Inkasso-Institute sind aber nicht als Schufa-Mitglied registriert und können daher vermeintliche Schulden gar nicht melden“, betont Verbraucherschützerin Föller. Widerspricht der Verbraucher einer Forderung, dürfe ein Inkasso-Dienst ohnehin keine Daten an die Schufa übermitteln.

Pfändung Die Drohung mit einer Kontopfändung schlägt bei den meisten Betroffenen wie eine Bombe ein. „Viele sagen sich, dann gibt es eben nur noch Wasser und Brot, und sie bezahlen die Forderung trotz finanzieller Not“, so die Verbraucherschützerin. Wer Schulden hat, müsse nicht einmal fünf Euro abstottern, solange sein monatliches Einkommen unterhalb des Pfändungsfreibetrags von aktuell 1133,80 Euro liegt. Bei Unterhaltspflichten gelte ein noch höherer Freibetrag – und auch Dinge des täglichen Bedarfs wie Tisch, Bett und ein normaler Fernseher dürften nicht gepfändet werden.

Lesen Sie dazu auch

Inkasso-Firma droht mit Gerichtsvollzieher: Genau hinschauen, ob das geht

Gericht und Gerichtsvollzieher Dem Druckmittel, ein Gericht einzuschalten und den Gerichtsvollzieher zu schicken, geben Verbraucher oft ebenfalls übereilt nach. Für jede Form der Vollstreckung müsse sich der Inkasso-Dienst zunächst einen sogenannten Titel besorgen, also einen gerichtlichen Vollstreckungsbescheid oder ein Urteil, betonen die Verbraucherschützer Föller. Ist eine Forderung unberechtigt, könne dem im Laufe des Mahnverfahrens oder einer Klage mehrfach widersprochen werden. „Unseriöse Institute ziehen daher in der Regel nicht vor Gericht“, sagt die Expertin.

Aber Achtung: Liegt bereits ein gerichtlicher Mahnbescheid vor, sollte der Verbraucher schnell sein. Berechtigte Forderungen sind zu bezahlen, unberechtigten ist spätestens dann zu widersprechen, und zwar schriftlich innerhalb von zwei Wochen. Nach Einschätzung des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) liegt hier die Ursache für manches Problem. „Es kommt zum Beispiel relativ oft vor, dass Schuldner auch auf mehrere Mahnungen nicht reagieren. Das kann für den Einzelnen gravierende rechtliche Folgen haben“, sagt BDIU-Sprecher Marco Weber.

„Wir beantragen Haftbefehl Auch damit drohen unseriöse Anbieter. Ob das Druckmittel rechtens ist, hängt vom Verfahrensstand ab. Eine Beugehaft kann den Verbraucherschützern zufolge nur dann beantragt werden, wenn der Gläubiger einen Titel (zum Beispiel einen Vollstreckungsbescheid) hat, die Forderung nicht bezahlt wird, eine Vollstreckung vergeblich ist und der Schuldner eine Vermögensauskunft grundlos verweigert. Expertin Föller sagt dazu: „Ohne Weiteres flattert einem ein Haftbefehl also nicht ins Haus.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.