Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Kündigung: Telefonvertrag am besten gleich nach Abschluss kündigen?

Kündigung
16.03.2018

Telefonvertrag am besten gleich nach Abschluss kündigen?

Experten empfehlen, Telefonverträge gleich nach Abschluss wieder zu kündigen.
Foto: Andrea Warnecke, dpa (Symbolbild)

Die Frist verpasst, wichtige Daten vergessen oder keine Bestätigung erhalten? Wenn Kunden diese Tricks beachten, ist richtiges Kündigen kein Hexenwerk.

Gerade hatte man noch dran gedacht, aber dann ist die Kündigungsfrist schon verstrichen. Das Resultat: noch ein Jahr länger im teuren Handy- oder Festnetztarif. Bei Laufzeitverträgen gilt: "In der Regel beträgt die Kündigungsfrist bei Mobilfunk- oder Festnetzverträgen drei Monate zum Vertragsende", erklärt Thomas Grund von der Stiftung Warentest.

Dabei sollten Kunden nicht vergessen, auch weitere Verträge oder Abonnements zu kündigen, die sie vielleicht zeitgleich über den Mobilfunkprovider abgeschlossen haben, etwa Abos für Musikstreaming-Dienste oder Hörbücher. "Auf jeden Fall müssen solche Verträge separat gekündigt werden, da die Verträge sonst weiterlaufen, obwohl der Handyvertrag bereits gekündigt ist."

In der Vergangenheit war es mitunter recht mühsam, das genaue Ende der Mindestvertragslaufzeit und die damit verbundene Kündigungsfrist herauszufinden. Seit Mitte 2017 müssen die Anbieter aber auf den Rechnungen oder auch im Online-Kundenbereich den genauen Tag angeben, an dem die Kündigung spätestens beim Anbieter eingegangen sein muss.

Sicherste Methode: Kündigung per Post mit Einschreiben

Julia Rehberg von der Verbraucherzentrale Hamburg empfiehlt grundsätzlich, gleich nach Abschluss einen Telekommunikationsvertrag wieder zu kündigen. Denn interessante Angebote gibt es oft nur für Neukunden oder eben für ziehende Kunden, die gehalten werden sollen. Und zurücknehmen lässt sich eine Kündigung im Zweifel immer noch.

Seit Ende 2016 ist es zwar bei den meisten Verträgen auch möglich, in Textform, also etwa per E-Mail zu kündigen. Ausnahmen sind etwa Miet-, Arbeits- oder notariell beurkundete Verträge. "Auf Briefen mit Unterschrift dürfen die Anbieter nicht mehr bestehen", führt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) aus. Allerdings sollte man dafür sorgen, dass einen der Anbieter eindeutig identifizieren kann, und deshalb nicht nur seinen Namen, sondern auch seine Anschrift, Kunden- und Vertragsnummern nennen. In jedem Fall gilt es, sich den Erhalt der Kündigung wiederum per Mail bestätigen zu lassen. Das ist meist auch kein Problem - wenn man früh genug dran ist.

Lesen Sie dazu auch

Wer aber sehr kurzfristig kündigen möchte oder muss, sollte dies weiter am besten per Post mit Einschreiben tun - für den Fall, dass Kunden im Zweifelsfall beweisen müssen, dass eine Kündigung fristgerecht eingegangen ist, was via Mail schwierig bis unmöglich ist. Wenn es knapp ist, reicht aus denselben Nachweisgründen selbst ein einfacher Brief oft nicht.

Experten raten, eine Bestätigung der Kündigung anzufordern

"Wenn man etwa bis zum 30. April kündigen muss, und dann schickt man den Brief erst am 29. April los, dann ist das sehr risikoreich", erklärt Rehberg. "Man kann es mit der normalen Post nicht nachweisen, dass es rechtzeitig eingegangen ist - deswegen: Einschreiben!" Sonst könne der Anbieter im Zweifel behaupten, dass die Kündigung zwei Tage zu spät da war - und man hängt ein Jahr länger im Vertrag fest.

Warentester Grund gibt zu bedenken, dass Kunden bei der Kündigung immer alle wichtigen Vertragsdaten aufführen sollten. Bei Festnetztarifen müssten etwa auch alle Rufnummern angegeben werden. Eine weitere Besonderheit beim Festnetz: Wechselt man hier den Anbieter, sollte die Kündigung durch den neuen Anbieter erfolgen - ganz im Gegensatz zu Handyverträgen. "Wichtig beim Kündigungsschreiben ist, dass man immer unbedingt eine Bestätigung der Kündigung einfordert", sagt Grund. "Dann ist man auf der sicheren Seite."

Kündigungsfristen im Kalender vormerken

Längst gibt es aber auch zahllose Handytarife, die sich monatlich kündigen lassen. Julia Rehberg zeigt die Vorteile auf: "Eine kurze Kündigungsfrist ist natürlich vorteilhaft, wenn es Probleme gibt und man zum Beispiel mit der Leistung nicht einverstanden ist, da man schlechten Empfang hat oder Ähnliches." Außerdem können Verbraucher so schneller reagieren, wenn sie günstigere Tarife finden und wechseln möchten.

Onlinedienste, die Verträge sammeln, an fällige Kündigungen erinnern und bei der Abwicklung unterstützen können, sind eine Möglichkeit, seine Konten und Verträge im Blick zu behalten. Rehberg erklärt jedoch, dass dies eine Dienstleistung sei, die auch in irgendeiner Form bezahlt werden müsse - und sei es mit Daten. Im Zweifel lohne es sich immer, sparsam mit seinen Daten umzugehen und sich Kündigungsfristen selbst im Kalender zu vermerken - sei es im guten alten Terminplaner oder im Smartphone. (dpa/tmn)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.