Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Vergleichsseiten: Netz der Sieger: Wie Vergleichsseiten in die Irre führen

Vergleichsseiten
02.05.2017

Netz der Sieger: Wie Vergleichsseiten in die Irre führen

Gutes oder schlechtes Produkt? Viele vermeintliche Vergleichsseiten bieten keine seriösen Tests.
Foto: Ole Spata/Symbolbild (dpa)

Testberichte im Netz stehen hoch im Kurs. Doch die Suche nach seriösen Produkttests führt oft zu schwarzen Schafen. Vermeintliche Tester verdienen dort häufig mit.

Smartphone-Tests, Kaffeemaschinen-Tests, sogar Seiten für Betonmischer-Tests finden sich im Netz: Scheinbar gibt es kaum etwas, was Experten noch nicht auf Herz und Nieren geprüft haben - aber nur auf den ersten Blick. Denn oft sind es nur Vergleichsseiten mit Fotos und Tabellen voller Produktdaten, die den Anschein eines Tests erwecken. Einen Wert haben die Ergebnisse solcher Seiten nicht, warnen Verbraucherschützer. Sie dienen den Betreibern einzig dazu, Verkaufsprovisionen einzustreichen.

"Man weiß nicht, welche Kriterien zugrunde gelegt wurden", erläutert Kerstin Hoppe, Referentin im Team Rechtsdurchsetzung beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die Problematik der Pseudo-Tests und ihrer Bewertungen. Fünf solcher Seiten hat der vzbv schon wegen Vortäuschung von Produkttests abgemahnt. "In den meisten Fällen haben die nicht ein Produkt in den Händen gehalten, alles hübsch aufbereitet und einen Link hinterlegt." Der Link führt zu Online-Marktplätzen und Händlern, die eine Provision zahlen, wenn das Produkt dann bei ihnen gekauft wird.

Bei der Handvoll Abmahnungen wird es wohl nicht bleiben. "Ich glaube das Problem ist sehr viel größer", sagt Hoppe. Mindestens 15 Seiten, die vorgeben, zu testen, hat sie gerade auf ihrer Prüfliste: "Ein versteckter Hinweis, dass sich nur um einen Vergleich oder eine Zusammenstellung handelt, reicht nicht."

Die abgemahnten Vergleichsseiten machen weiter mit ihren Daten-Tabellen und intransparenten Fantasie-Urteilen. Nur küren sie nun eben keine Testsieger mehr, sondern Vergleichssieger. Auffällig, aber wenig überraschend: Das teuerste Produkt erhält meist die beste Note. Schließlich winkt der Seite so eine höhere Provision. Zudem finden sich nur "sehr gute" oder zumindest "gute" Noten - es geht ja tatsächlich auch ums Verkaufen. Das Perfide daran: "Dem Verbraucher wird vorgegaukelt, dass das Produkt gut ist", kritisiert Hoppe.

Verkaufs-Shops haben mit seriösen Tests nichts zu tun

Immer wieder ist auf solchen Portalen auch von Warentests die Rede. "Wir gehen dagegen vor, wenn jemand unseren guten Namen nutzt, um seine Seite zu promoten", sagt aber Heike von Laak von der Stiftung Warentest. "Im Grunde sind es Verkaufs-Shops." Mit Tests hätten die Seiten am Ende gar nichts zu tun. "Ausgenutzt wird der Wunsch von Verbrauchern, möglichst schnell und umsonst im Netz an Informationen zu kommen, das ist der Anker."

Eine andere Kategorie Seiten sind sogenannte Test-Aggregierer, die verschiedenste Testergebnisse zusammenfassen. Mit solchen Angeboten hat sich die Stiftung Warentest abfinden müssen, sagt van Laak: "Man kann rechtlich nicht dagegen vorgehen, das fällt unter das Zitatrecht." Die Aussagekraft sei begrenzt, weil allen Tests andere Kriterien zugrunde liegen. "Manchen Leuten reicht das aber schon."

Auch den Vergleichsseiten kann man oft nur schwer aus dem Weg gehen. Sie werden so für Suchanfragen optimiert, dass sie ganz oben in den Ergebnissen auftauchen - zusammen mit dem Erfassen der Produkte ein erheblicher Aufwand. "Nur wenn Provisionen fließen, kann das funktionieren", kritisiert van Laak. "Es gehören immer zwei dazu, einer der wirbt, und einer der zahlt."

Der Erkenntnisgewinn aus einem Produktdatenvergleich, in den oft noch frei verfügbare, teils veraltete Ergebnisse echter Tests oder auch im Netz eingesammelte Kundenbewertungen eingestreut werden, tendiert gegen Null. Insbesondere vor den Käuferbewertungen warnt Georg Tryba von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Sie können gefälscht sein, beziehen sich vielleicht nur auf die Lieferung oder die Rezensenten hätten schlicht keine Ahnung: "Wer kann schon die optischen Eigenschaften einer Kamera ohne Labor beurteilen?"

Verbraucher sollten auch seriöse Tests miteinander vergleichen

Aussagekräftig ist ein Test am Ende nur dann, wenn man nachvollziehen kann, wie das Urteil zustande gekommen ist, sagt Tryba. "Die Schwerpunkte und Bedingungen des Tests müssen bekannt sein." Dann hat auch jeder Kaufinteressent die Chance, gezielt nach Teilnoten für Produkteigenschaften zu schauen, die ihm besonders wichtig sind. Diese gelte es aber erst einmal zu identifizieren: "Man muss sich Arbeit bei der Kaufentscheidung machen."

Und es schadet auch nie, mehrere valide Tests miteinander zu vergleichen. "Es gibt enorme Unterschiede, wenn etwa verschiedene Zeitschriften dasselbe Produkt testen." Und längst nicht alle Testorganisationen seien seriös. "Es gibt einige wenige, an denen ich mich orientieren sollte", sagt Tryba. "Stiftung Warentest etwa. Die kaufen die Produkte im Handel und arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien."

Ihre sogenannten Partnerprogramme verstecken die Händler nicht - im Gegenteil. Sie werben mehr oder weniger offensiv um werbende Seitenbetreiber. Genaue Anleitungen zum Setzen der sogenannten Affiliate-Links stehen ebenso offen im Netz wie die Provisionen. Amazon etwa zahlt je nach Warengruppe zwischen 1 und 10 Prozent des Warenwertes, Otto-Werber dürfen sich über 4 bis 15 Prozent Provision freuen und Produkt-Promoter für Mediamarkt beispielsweise über 4 bis 6 Prozent. Affilinet oder Zanox heißen Netzwerke, bei denen sich Seitenbetreiber gleich als Partner für viele verschiedene Händler anmelden können.

Vergleichsseiten und Reisebüros im Netz: digital buchen

Strompreis-Vergleichsportale fallen im Test durch 

AZ/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.