Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Ernährung: Wie sehr schadet unser Lachskonsum der Umwelt?

Ernährung
30.07.2019

Wie sehr schadet unser Lachskonsum der Umwelt?

Lachs steht in Deutschland hoch im Kurs.
Foto: Holger Hollemann, dpa

Lachs gehört in Deutschland zu den beliebtesten Speisefischen. Experten erklären, welche Folgen der Massenkonsum für die Umwelt hat und welche Alternativen es gibt.

Man findet ihn auf Bagels, in sogenannten Bowls und auf jedem, wirklich jedem, nicht-vegetarischen Food-Account auf Instagram: Lachs – egal in welcher Form – wird immer beliebter. Und doch werden auch kritische Stimmen laut: Sie reden von Überfischung der Meere, von schlechten Bedingungen in Aquakulturen.

Innerhalb von zehn Jahren, von 2007 bis 2017, ist der Lachskonsum in Deutschland um rund 25 Prozent gestiegen. Das berichtet das Fisch-Informationszentrum. Wurden 2007 noch rund 140.000 Tonnen Lachs gefangen, waren es 2017 schon 195.000, in den Jahren davor lag das Fanggewicht sogar über deutlich über 200.000 Tonnen. Wie schädlich ist der steigende Lachskonsum für die Umwelt?

Um den Massenkonsum zu decken, wurden weltweit Aquakulturanlagen gebaut, vor allem in Nordeuropa, aber auch in Chile. Philipp Kanstinger arbeitet für den WWF und betont, dass sich die Bedingungen der Aquakultur in Nordeuropa deutlich verbessert haben. Von Lachs aus Chile hingegen würde der Meeresbiologe stark abraten: „Dort werden immer noch viele Antibiotika eingesetzt.“

Mittlerweile gibt es kaum noch atlantischen Lachs

Zudem sei der Lachs dort keine einheimische Art – bricht er also aus der Aquakultur aus, konkurriert er mit einheimischen Fischen. Dies sei auch in Gegenden in Nordeuropa, in denen noch geringe Wildlachsbestände vorhanden seien, ein Problem, betont Kanstinger: „Da Lachs schon sehr lange gezüchtet wird, unterscheidet er sich genetisch vom Wildlachs.“ Hochgezüchteter Lachs sei weniger intelligent und bewege sich langsamer. „Bricht der Zuchtlachs aus, vermischt er sich mit dem Wildlachs und kontaminiert so dessen genetischen Pool.“

Ein weiteres Problem, das die Aquakultur in Norwegen betrifft, sind Lachsläuse: „Sie werden resistenter gegen die Behandlungsmethoden und der Parasit kann sich schnell auf die Wildbestände übertragen“, erklärt der Meeresbiologe. Letzteres sei besonders problematisch: „Die Wildbestände sind im Atlantik ohnehin im Keller.“

Atlantischer Lachs, wie hier zu sehen, wird in Nordeuropa in großem Umfang in Aquakultur gezüchtet. Wild lebende Tiere sind mittlerweile sehr selten.
Foto: Adobe Stock

Atlantischer Wildlachs sei mittlerweile eine Seltenheit. Dabei lebte er bis vor hundert Jahren sogar noch in Deutschland, betont der Meeresbiologe. „Die große Lachspopulation, die es vor hundert Jahren noch in Deutschland und Europa gab, ist nahezu verschwunden, weil die Flüsse vernichtet wurden: durch Baumaßnahmen und Abwasser.“

Im Ozean bei Schottland trifft die Umweltschädigung durch erhöhten Lachskonsum auch andere Tiere: „Dort hat man Probleme mit Raubtieren wie der Kegelrobbe“, erklärt Kanstinger. Die Robben gehen nah an die Netze der Lachs-Aquakultur und verwickeln sich darin. Damit es gar nicht erst so weit kommt, dass die Kegelrobben die Aquakulturanlagen zerstören, greifen die Betreiber der Anlagen laut Kanstinger zu drastischen Mitteln: „Die Robben werden erschossen.“

Sie sind nicht die einzigen Tiere, die dem Lachskonsum zum Opfer fallen: Zuchtlachse fressen andere Fische wie Heringe, Sardinen und Sprotten. Man müsse immer noch hohe Mengen an Wildfisch verfüttern, um rentable Mengen Lachs zu produzieren. Kanstinger räumt aber ein, dass sich zumindest die Menge des an Lachse verfütterten Wildfisches verringert habe: „Früher waren es 3,5 Kilogramm Wildfisch pro Lachs, jetzt sind es noch 1,5 Kilogramm.“

Der Experte vom WWF betont, dass es viele Alternativen zu Lachs gibt

„Es wäre sinnvoller, diese Fische direkt zu essen“, kritisiert der Meeresbiologe. Kleine Schwarmfische wie die oben genannten seien eine gute Alternative, wenn man auf Lachs verzichten möchte. Ganz verzichten muss man nicht auf Fisch, denn prinzipiell ist dieser Teil einer gesunden Ernährung: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, zweimal pro Woche Fisch zu essen. „Aus Nachhaltigkeitsgründen wird mittlerweile geraten, dass man nur einmal pro Woche Seefisch zu sich nehmen sollte“, erklärt Daniela Krehl. Die Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bayern weist darauf hin, dass Seefisch – also Fisch aus dem Meer – nicht nur für die Jodversorgung wichtig sei: „Fette Fische, zu denen der Lachs auch gehört, enthalten besonders viel Omega-3-Fettsäuren.“ Gibt es Alternativen, wie man diese Fettsäuren zu sich nehmen kann? Ja, sagt Krehl, aber: „Die Aufnahme der Fettsäuren über andere Lebensmittel ist schwieriger.“ Wer keinen Fisch essen möchte, könne auf hochwertige Pflanzenöle wie Leinöl zurückgreifen.

Soll Fisch im Speiseplan enthalten sein, könne man auch auf Karpfen umsteigen, erklärt Philipp Kanstinger und ergänzt: „Er ist eines der nachhaltigsten Produkte und hat meiner Ansicht nach zu Unrecht einen schlechten Ruf.“ Karpfen könne sehr nachhaltig gezüchtet werden. Eine weitere Alternative zu Lachs sind laut dem Meeresbiologen Muscheln aus Leinen-Aquakultur. Bei dieser Form der Aquakultur werden die Muscheln an im Wasser hängenden Leinen kultiviert.

Welchen Lachs kann man noch essen, ohne der Umwelt zu schaden?

Sollte man aus Gründen des Umweltschutzes nun keinen Lachs mehr essen? Kanstinger betont: „Es kommt immer darauf an, woher der Lachs kommt.“ Es sei in Ordnung, Lachs zu essen, wenn man damit „schlechteren Fisch“ wie Rotbarsch oder Fleisch, gerade Rindfleisch ersetzt. „Aber Lachs sollte trotzdem eine Delikatesse bleiben, die man selten isst. Dieser Massenkonsum, der gerade stattfindet, schadet der Natur eher, als dass er ihr etwas bringt.“

Wenn es unbedingt Lachs sein soll, empfiehlt der Meeresbiologe zertifizierten Wildlachs aus Alaska: „Dort sind die Bestände sehr gut gemanagt und man hilft den Leuten vor Ort, die Natur zu bewahren.“ Die Fischer setzten sich dafür ein, dass die Ökosysteme intakt bleiben.

Im Gegensatz zum pazifischen Wildlachs aus Alaska gibt es atlantischen Wildlachs laut Kanstinger kaum noch. Der, den man im Supermarkt findet, sei immer aus Aquakultur. „Kauft man atlantischen Lachs, sollte man darauf achten, dass er ASC- oder bio-zertifiziert ist“, so die Empfehlung des Meeresbiologen.

Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale berichtet, dass Konsumenten immer wieder anfragen, was denn nun die umweltfreundlichere Alternative sei: Wildlachs oder Lachs aus Aquakultur? Die Fachberaterin erklärt: „Wildlachse nehmen keine Antibiotika zu sich, die in Aquakultur aufgrund der Massenhaltung nötig sind. Aber: Der Lachs aus Aquakultur ist nachhaltig, da es so keine Überfischung der Meere gibt.“ Krehl weist außerdem darauf hin, dass man als Verbraucher darauf achten sollte, ob man Wildlachs oder Wildwasserlachs kaufe. „Der Unterschied liegt darin: Wildlachs lebt wirklich in der Natur, Wildwasserlachs stammt aus Fischfarmen, die sich in natürlichem Wasser, nicht in einem künstlichen Becken befinden.“

Konsumenten sollten wissen, welcher Lachs der Umwelt am wenigsten schadet, denn: Dass der Lachskonsum zurückgeht, sei aktuell nicht absehbar, betont Kanstinger: „Lachs wird das neue Hühnchen – ein globales Produkt für die Mittelklasse.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.