
Bewegung, essen und atmen: Fachleute geben Tipps, wie Pause machen bei der Arbeit gelingt

Plus Mehr als jeder vierte Beschäftigte in Deutschland lässt Arbeitspausen ausfallen. Das kann gefährliche Folgen haben. Doch was macht überhaupt eine gute Pause aus?

Überarbeitung ist gut fürs Renommee – Entspanntsein eher nicht. Dieses Vorurteil ist in vielen Köpfen verankert, Arbeitswochen von 55 oder mehr Stunden sind ein globales Problem. Seine Folge sind etwa: Herzinfarkte, Schlaganfälle, Burnout. Um das zu verhindern, brauchen Körper und Geist Pausen. Aber mehr als jeder vierte Beschäftigte in Deutschland arbeitet ohne Pause durch, zeigt eine Erhebung des Bundesarbeitsministeriums. Wie also richtig Pause machen? Drei Fachleute geben Tipps.
Julia Scharnhorst, 62, ist Psychologin, Psychotherapeutin und Inhaberin der Unternehmensberatung Health Professional Plus für Gesundheit am Arbeitsplatz im schleswig-holsteinischen Hetlingen. Zudem hat sie das Buch "Pausen machen munter – Kraft tanken am Arbeitsplatz" geschrieben.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.