Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Bürgergeld: Mehr Kündigungen wegen Bürgergeld? Diese Branche schlägt Alarm

Bürgergeld
04.03.2024

Mehr Kündigungen wegen Bürgergeld? Diese Branche schlägt Alarm

Im Reinigungsgewerbe kündigen Angestellte teilweise, weil sie das Bürgergeld bevorzugen.
Foto: Daniel Reinhardt, dpa (Symbolbild)

Führt das Bürgergeld zu mehr Kündigungen, weil sich Arbeiten dadurch für manche Menschen nicht mehr lohnt? Eine Umfrage in einer Branche sorgt für Wirbel.

In einer großen Sozialreform hat die Bundesregierung Anfang 2023 das Bürgergeld eingeführt - als Nachfolger des als Hartz IV bekannten Arbeitslosengeldes. Ziel des neuen Bürgergeldes ist es, hilfsbedürftigen Menschen eine Grundsicherung des Existenzminimums zu ermöglichen. Dem Bundesarbeitsministerium zufolge soll die staatliche Hilfe insbesondere dabei helfen, "eine langfristige, gute Beschäftigung zu finden". Dafür werden beispielsweise Weiterbildungen besonders gefördert.

Doch Kritiker des Bürgergelds führen immer wieder aus, dass das Bürgergeld dazu verleite, nicht mehr arbeiten zu müssen. Statt sich also morgens zur Arbeit zu quälen, könnte man sich durch die staatliche Unterstützung finanzieren lassen. Besonders die Union kritisiert das Bürgergeld: Arbeiten würde sich nicht mehr lohnen, das Konzept sei gescheitert. Befürworter des Bürgergeldes - etwa Sozialverbände oder Wirtschaftsinstitute - widersprechen wiederum. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) warf den Kritikern jüngst sogar „Populismus“ und „falsche Behauptungen“ vor.

Wegen Bürgergeld: Kündigungen im Reinigungsgewerbe

Eine Erhebung im deutschen Reinigungsgewerbe bringt in dieser Diskussion nun spannende Zahlen ein. Sie stammen aus einer Umfrage des Bundesinnungsverbands des Gebäudereinigerhandwerks (BIV). Demnach spüren viele Unternehmen erste Auswirkungen des Bürgergelds: Mehr als zwei Drittel der Unternehmensleiter sollen bereits Kündigungen wegen des Bürgergeldes erlebt haben.

Rund 28 Prozent der befragten Unternehmen gaben laut BIV an, dass bereits mehrere Beschäftigte mit konkretem Verweis auf das Bürgergeld gekündigt oder eine Kündigung in Aussicht gestellt haben. Weitere 40 Prozent bestätigten diesen Trend zwar, sprechen aber noch von Einzelfällen. Ein knappes Drittel der Befragten konnte keinen negativen Einfluss des Bürgergeldes auf die Personalsituation erkennen.

In der Umfrage sollten die Unternehmen außerdem auf einer Skala angeben, wie groß die Sorge sei, dass das Bürgergeld zunehmend in Konkurrenz zum Lohnerwerb tritt. Die zehnstufige Bewertungs-Skala der Unternehmen reichte von keine Sorge (=1) bis große Sorge (=10). Der Durchschnitt zur Sorge wegen des Bürgergelds erreichte dabei 8,8. Rund 700.000 Beschäftigte arbeiten in Deutschland im Reinigungsgewerbe.

Die Umfrage führte ihrer Zeit vor allem bei der Opposition zu erneuter Kritik am Bürgergeld. Bürgergeldsprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Jens Teutrine, äußerte sich laut Redaktionsnetzwerk Deutschland: "Mit Blick auf die öffentliche Debatte sehe ich dringenden Bedarf, dass die Bundesarbeitsagentur die rechtlichen Möglichkeiten konsequent anwendet und dem Missbrauch des Sozialstaates entschieden entgegenwirkt, damit die Akzeptanz des Sozialstaates nicht leidet."

Was passiert, wenn das Bürgergeld steigt?

Eine Single-Person bekommt derzeit in der Regel ein Bürgergeld in Höhe von 563 Euro. Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft - also für Miete, Nebenkosten und Heizung. Zudem gibt es Geld für sogenannte Mehrbedarfe. Zum Vergleich: Ein Minijob geht meist bis 520 Euro. Droht die Kündigungswelle im Niedriglohnsektor?

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) schreibt, dass Haushalte mit geringem Einkommen "vor allem durch das höhere Bürgergeld und die Wohngeldreform überproportional profitieren" dürften. Allerdings würden Simulationsrechnungen zeigen, "dass sich das höhere Bürgergeld im Zusammenspiel mit anderen Maßnahmen nicht negativ auf das Arbeitsangebot von Geringverdienern auswirkt".

Zwar dürfte laut IAB "eine Erhöhung der Regelbedarfe tatsächlich negative Auswirkungen auf das Arbeitsangebot im unteren Einkommensbereich haben". Die Experten betonen aber auch weitere Effekte, die zum Teil gegenläufig sind. Dazu zählen beispielsweise Entlastungen für Geringverdienende außerhalb des Bürgergelds wie die Wohngeldreform oder die Erhöhung des Kinderzuschlags. Erwerbstätige Bürgergeldbezieher genießen zudem eine Ausweitung der Hinzuverdienstmöglichkeiten. Denn während des Bürgergeldbezugs sind gewisse Zuverdienste wie ein Minijob möglich.