Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Bundesgerichtshof: Viele Bankgebühren rechtswidrig: So fordern Sie Ihr Geld zurück

Bundesgerichtshof
19.05.2023

Viele Bankgebühren rechtswidrig: So fordern Sie Ihr Geld zurück

So fordern Sie Ihre zu viel bezahlten Bankgebühren wieder zurück.
Foto: Fabian Sommer, dpa (Symbolbild)

Die Änderungen der Geschäftsbedingungen bei Banken sind ohne die Zustimmung der Kunden rechtswidrig, urteilte der Bundesgerichtshof. Ob und wie Sie Ihre Bankgebühren zurückfordern können, lesen Sie hier.

Alle Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Banken sind unwirksam, wenn diesen nicht ausdrücklich zugestimmt wurde. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH). Darunter fallen auch die Preiserhöhungen für Kontoführungsgebühren.

Der bisherige Weg vieler Banken, die neuen AGB nur mitzuteilen, ist nicht ausreichend. Denn den Kundinnen und Kunden muss eine Widerspruchsmöglichkeit eingeräumt werden. Wie Stiftung Warentest berichtet, hat das Landgericht Hannover dies nun in einem Eilverfahren weiter ergänzt: Wer sein Konto fortführt, ohne den neuen AGB zugestimmt zu haben, stimmt diesen nicht automatisch zu. Dies geschah auf Antrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbz).

Viele Banken haben nun begonnen, die Konten derjenigen zu kündigen, die den neuen AGB bislang noch nicht zugestimmt haben. Wie Stiftung Warentest berichtet, fordern viele Banken jedoch nun auch rückwirkende Zustimmungen zu älteren AGB-Änderungen ein.

Neue AGB bei Banken: Urteil des Bundesgerichtshofs

Bislang haben Banken ihre Preiserhöhungen und AGB-Änderungen mindestens zwei Monate vorher mitgeteilt. Wenn die Kundinnen und Kunden nicht widersprachen, galt dies als Zustimmung.

Durch das Urteil des BGH wird nun klar, dass dieses Verfahren rechtswidrig ist. Denn die Kundinnen und Kunden würden benachteiligt, wenn damit eine Verschlechterung der Bedingungen, wie beispielsweise eine Preissteigerung, verbunden ist.

Weiter begründete der BGH, dass das Schweigen der Kundinnen und Kunden bei Benachteiligung keine Zustimmung ist. Anders sieht das jedoch bei besseren oder neutralen Konditionen aus. Sobald sich die Gegebenheiten jedoch verschlechtern, müssen die Verbraucherinnen und Vebraucher aktiv zustimmen. Wie Stiftung Warentest berichtet, kam auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) zu einem ähnlichen Ergebnis: Wenn Banken ihre AGB ändern, ohne die Zustimmung der Kundinnen und Kunden einzuholen, muss überprüft werden, ob dies unfair ist.

Kontogebühren zurückfordern: Wer ist betroffen?

Wie Stiftung Warentest weiter berichtet, können Verbraucherinnen und Verbrauchern unter Umständen bis zu mehreren Hundert Euro Erstattung zustehen. Das gelte vor allem für diejenigen, die ein ursprünglich kostenloses Konto hatten. Dabei bezieht sich Stiftung Warentest  auf einen Bericht von finanz-szene.de. Durchschnittlich stiegen die Kontoführungsgebühren in den Vergangenen acht Jahren um etwa 40 Prozent.

Weiter heißt es bei Stiftung Warentest, dass auch Negativzinsen und die Erhöhung von Depotgebühren betroffen sein können. So hatte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geklagt, nachdem ein Broker einem Kunden die Gebührenerhöhung erstattete, aber die Erstattung der Negativzinsen ablehnte.

So fordern Sie Ihre Kontogebühren wieder zurück

Wie Stiftung Warentest schreibt, müssen Kundinnen und Kunden selbst aktiv werden, wenn sie ihre Bankgebühren zurückfordern wollen. Das gelingt nur mit einem Antrag.

Dafür hat die Stiftung Musterschreiben auf ihrer Website veröffentlicht, mit denen Verbraucherinnen und Verbraucher die Rückzahlungen bei der Bank beantragen können.