Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Darauf ein Prost ohne Promille: Alkoholfreie Biere: "test" kann ein gutes Dutzend empfehlen

Darauf ein Prost ohne Promille
23.05.2024

Alkoholfreie Biere: "test" kann ein gutes Dutzend empfehlen

Von den untersuchten 20 alkoholfreien Bieren kann die Stiftung Warentest ein Dutzend mit dem Urteil «gut» empfehlen.
2 Bilder
Von den untersuchten 20 alkoholfreien Bieren kann die Stiftung Warentest ein Dutzend mit dem Urteil «gut» empfehlen.
Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn, dpa

Ob nach Feierabend, Sport oder zum Grillen: Alkoholfreies Bier gilt als Alternative zur süßen Limo. Die Stiftung Warentest nahm sich 20 zur Brust. Ist auch ihr Favorit unter den Besten der Guten?

Der Blick ins Bierregal gut sortierter Supermärkte offenbart es: Alkoholfreies Bier ist längst kein Lückenfüller mehr, sondern macht sich immer breiter. Kein Wunder, denn das Prosten mit einem kühlen Blonden ohne Promille ist keine Spaßbremse mehr und schon gar nicht peinlich. Das liegt daran, dass die alkoholfreien Pils, Lager oder Hellen immer besser werden.

"Das Niveau ist hoch", würdigt auch Stiftung Warentest in ihrem "test"-Heft (Ausgabe 6/2024) nach einem gründlichen Labor- und Geschmackstest. Von den untersuchten 20 Marken, darunter Traditionsmarken, preiswerte Eigenmarken, Bio- und ausländische Biere können sie ein Dutzend mit dem Urteil "gut" empfehlen.

Spannung bei Geruch und Geschmack

Als die besten unter den guten führen zwei Biere die Liste der Testsieger an: Das alkoholfreie Pilsener von Warsteiner (93 Cent pro Flasche) führt, dicht gefolgt von Paulaner Münchner Hell (97 Cent pro Flasche). Über deren Geruch und Geschmack sagen die Tester: "Riecht malzaromatisch, leicht hopfenaromatisch. Schmeckt vollmundig und harmonisch."

Ginge es allein um das sensorische Urteil, trifft das auch auf weitere drei Alkoholfreie zu, die in dem Punkt die Note 2,0 erreichten: Perlenbacher Alkoholfrei extra herb von Lidl (42 Cent pro Flasche), Carlsberg 0,0, Vol Lager Beer (99 Cent pro Flasche) sowie Hacker Pschorr Hell Naturtrüb (97 Cent pro Flasche, Gesamtnote "befriedigend").

Was fehlt den Bieren am unteren Ende der Skala?

Punktabzüge gibt es bei Alkoholfreien, die Makel im Geschmack oder bei der Deklaration aufweisen, etwa wenn sie muffig, schweflig, sauer oder zu dominant süß schmecken. So kommen sieben Biere auf ein "befriedigend". Nur eine Sorte erreichte ein "ausreichend" wegen zugesetzter bierfremder Kohlensäure - einem No-Go nach dem deutschen Reinheitsgebot und anders als deklariert.

Sauber bei Glyphosat und Alkohol

Was die Warentester noch freut: Anders als noch im Test von 2018 sind unerwünschte Stoffe kein Thema mehr: Kein alkoholfreies Bier enthält Pestizide wie Glyphosat, das Landwirte gegen Kräuter und Gräser auf Feldern nutzen und das unter Krebsverdacht in der Kritik steht. Auch beim Restalkohol sind alle Biere sauber: Entweder sie bleiben unter der Nachweisgrenze oder haben nicht mehr als die erlaubten 0,5 Prozent.

Nüchternbiere kommen im Schnitt auf 108 Kilokalorien pro 0,5 Liter gegenüber 195 Kilokalorien bei "echten" Bieren. Doch es gibt dennoch bei den alkoholfreien Bieren in den einzelnen Kaloriengehalten große Unterschiede. Daher haben die Warentester einen Tipp auf Lager: Wer eine schlanke Taille liebt, sollte die Kaloriengehalte der Marken vergleichen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.