Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Eisspeicherheizung: Kosten, Nachteile und weitere Infos

Wärmeerzeugung
26.02.2024

Geld sparen mit Eisspeicherheizung? So funktioniert es

Der Einbau einer Wärmepumpe erhöht zwar die Stromrechnung, mindert jedoch die Heizkosten. Das gilt auch bei der Nutzung eines Eisspeichers.
Foto: Oliver Berg, dpa (Archivbild

Energie gewinnen anhand einer Eisspeicherheizung? Was zunächst unrealistisch klingt, kann langfristig dabei helfen, Geld zu sparen. Wir erklären, worum es sich handelt.

Die Klimawende wird vorangetrieben und alternative Quellen für Strom und Wärme sollten forciert werden, um einerseits Abhängigkeiten von anderen Ländern zu reduzieren sowie andererseits auch Geld damit zu sparen. Eine bislang eher selten anzutreffende Methode in Deutschland ist die Eisspeicherheizung, angesichts der aktuellen Energiekrisen rückt jedoch auch sie in den Vordergrund.

Wärme durch Eis erzeugen? Die Antwort lautet Kristallisationsenergie

Die Funktionsweise ist spannend: Der Eisspeicher setzt Energie frei, wenn das beinhaltete Wasser zu Eis gefriert. Beim Wechsel des Aggregatzustands ("Phasenwechsel") entsteht Experten zufolge eine Energiemenge, die etwa der Erhitzung von einem Liter Wasser von 0 auf eine Temperatur von 80 Grad entspricht. In der Praxis bedeutet das, eine Eisspeicherheizung mit einem Volumen von zehn Kubikmetern liefert die gleiche Energiemenge wie die Verbrennung von 110 Liter Heizöl. Heizen mit Eis nutzt die Kristallisationsenergie der Eisbereitung. Dafür bedarf es eines Wärmetauschers und einer Wärmepumpe. Was kompliziert klingt, ist in der technischen Umsetzung ziemlich simpel: 

Der Eisspeicher für diese Form der Wärmegewinnung ist ein mit Wasser gefüllter, großer Betonbehälter. Dort wird der Außenumgebung (auch durch solare Einstrahlung möglich) Wärme entzogen. In den Behälter ist ein spiralförmiger Wärmetauscher integriert, dem mittels Wärmepumpe Wärme entzogen wird.

Bei diesem Prozess sinkt die Temperatur im Eisspeicher auf den Gefrierpunkt, was wiederum Kristallisationsenergie freisetzt. Diese kommt schließlich der Gebäudebeheizung sowie der Aufbereitung von Warmwasser zugute.

Eisspeicherheizung: Kosten der Anschaffung zunächst immens

Lohnt es sich, die Energieversorgung auf eine Eisspeicherheizung umzustellen? In jedem Fall ist ein langer Atem nötig: Die Anschaffungskosten sind äußerst hoch und verschlingen Tausende von Euro. Doch am Ende winkt eine kräftige Ersparnis: Im Vergleich zu herkömmlichen Heizungsformen soll eine Energieersparnis bis zu 50 Prozent möglich sein.

Die Eisheizung kostet je nach Größe etwa 10.000 Euro aufwärts. Dazu kommen die Arbeiten, um den Eisspeicher unter die Erde zu befördern. Diese sind je nach Region und Anbieter unterschiedlich, beginnen jedoch bei etwa 5000 Euro. Dazu kommt die Sole-Wasser-Wärmepumpe, für die bei Anschaffung und Montage wohl ab 8000 Euro aufwärts fällig werden.

Dazu kommen gegebenenfalls die anfallenden Kosten für die Umrüstung bereits vorhandener Heizkörper.

Es gibt einige Hersteller, die eine Eisspeicherheizung anbieten. Die in Deutschland wohl bekannteste Firma ist Vießmann, darüber hinaus gibt es Anbieter wie JG Eisheizung GmbH oder Ecotherm. Energiegewinnung per Eisspeicher und Wärmepumpe ist auch für kommunale Zwecke möglich. Zunächst einmal ist natürlich ein ausreichend großes Grundstück nötig, um einen Eisspeicher im Garten (oder unter die Garage) zu stellen.

Eisspeicherheizung förderungsfähig? Auch Solarthermie ist möglich

Der deutsche Staat hat ein Interesse an nachhaltigen Energiekonzepten und gibt bei der Finanzierung von erneuerbarer Energie finanzielle Unterstützung. Wie sieht es mit einer Förderung beim Kauf einer Eisspeicherheizung aus? Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) kann die Anschaffung einer Eisheizung bezuschussen, jedoch nur indirekt: Sie selbst wird im Jahr 2022 nicht direkt gefördert - jedoch befinden sich Förderungen für Wärmepumpen sowie Solarthermie-Anlagen in der Auflistung.

Denn der Temperaturaustausch per Eisspeicher lässt sich auf diese Weise erweitern: Mit Solarthermiekollektoren lässt sich neben der Erdwärme zusätzlich Energie aus der Umwelt gewinnen - anhand von Sonnenbestrahlung, die zusätzlich der Wärmepumpe zugeführt wird. Besteht kein Bedarf an Wärme, beliefern die Solar-Luftabsorber zusätzlich den Eisspeicher mit Wärme, beschleunigen so den Regenerationsprozess.

Wärme aus Eis erzeugen: Vorteile der Eisspeicherheizung - und Nachteile

Eis als Speicher für Energie ist ein vergleichsweise neues Mittel auf dem Weg zur Klimawende. Wer sich für die Nutzung einer Eisspeicherheizung entscheidet, profitiert von Vorteilen im Vergleich zu anderen Energiequellen. Hersteller Vießmann listet folgende Vorteile auf:

  • effizienter und sicherer Betrieb, weil der Eisspeicher angeblich wartungsarm ist
  • umweltfreundliche Technologie
  • Nutzung kostenloser Erdwärme sowie Kristallisationsenergie
  • "Natural Cooling" in den Sommermonaten, wenn weniger Wärme erzeugt wird
  • Regenerationsprozess lässt sich beliebig wiederholen
  • Montage ohne Genehmigung möglich, da keine tiefen Bohrungen nötig sind

Wie sieht die Kehrseite der Medaille aus? Mit dem hohen finanziellen Aufwand wurde der wesentliche Nachteil einer Eisspeicherheizung bereits erläutert. Das zweite Problem: Der vergrabene Eisspeicher erfordert viel Platz, wodurch sich in der Regel nur bei einem größeren Grundstück die Überlegung dieser Form der Energiegewinnung aufdrängt. Ein weiterer Punkt: das Risiko von technischen Problemen, infolge des Aufwands sowie der Komplexität des Gesamtsystems.