Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Entwöhung: Wie man am besten mit dem Rauchen aufhört

Entwöhung
26.05.2024

Wie man am besten mit dem Rauchen aufhört

Hört man auf zu rauchen, sinkt das Risiko für Krebserkrankungen in Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre und Harnblase auf die Hälfte, berichten unsere Experten.
Foto: Oliver Berg, dpa

Die Cannabis-Debatte hat fast vergessen lassen, wie schädlich auch Tabak ist. Um mit dem Rauchen aufzuhören, helfen Tricks, wie Salzstangen oder Zahnstocher parat zu legen. Was auch vom Umstieg auf E-Zigaretten zu halten ist.

Was tun, wenn man von den Zigaretten schon extrem abhängig ist? Gibt es online Unterstützung? Bringt der Umstieg auf E-Zigaretten etwas? Welche Sportart kann bei der Entwöhnung helfen? Diese und viele andere Fragen beantwortete ein Expertenteam für Rauch-Entwöhnung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an unserem Lesertelefon. Ein Überblick über wichtige Fragen und Antworten: 

Meine Tochter will, dass ich mit dem Rauchen aufhöre. Sie hat Angst, dass es meiner Gesundheit schadet. Aber viele Raucher sind doch sehr alt geworden …

Expertenteam: Die Ausnahmen behält man im Gedächtnis, aber sie gehen an der Realität vorbei. Fakt ist, dass für etwa ein Fünftel aller Krebserkrankungen das Rauchen direkt verantwortlich ist. Auch Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Schlaganfälle und chronische Bronchitis lassen sich häufig auf das Rauchen zurückführen. Nachgewiesen wurde außerdem, dass stark rauchende Personen nicht nur eine schlechtere Lebensqualität haben, sondern im Durchschnitt zehn Jahre früher sterben. 

Wie geht man am besten vor, um sich von den Zigaretten zu entwöhnen?

Zum Beispiel so: Legen Sie Ihren Rauchstopp-Tag innerhalb der nächsten zehn Tage fest. Teilen Sie Ihren Entschluss Angehörigen, Freunden und Kollegen mit. Entsorgen Sie alle Zigaretten, Aschenbecher und Feuerzeuge, die noch zu Hause, im Büro oder im Auto herumliegen. Nutzen Sie die Zeit bis zum Stopp-Tag, um sich bewusst zu machen, in welchen Situationen Sie rauchen. Solche Situationen sollten Sie in der Entwöhnungsphase bewusst vermeiden oder verändern. 

Lesen Sie dazu auch

Ich liebe es, im Homeoffice mit einer Tasse Kaffee in der Hand zu rauchen. Was könnte ich stattdessen während der Entwöhnung tun?

Vielleicht steigen Sie in der ersten Zeit auf schwarzen Tee oder Kakao um und vielleicht können Sie dabei Ihre gewohnte Kaffeetasse gegen eine Teetasse eintauschen. Gut wäre, wenn Sie einen neuen Platz für Ihr Pausen-Ritual finden. So erschweren Sie sich die Entwöhnung nicht zusätzlich, indem Sie immer wieder mit Auslösern für das Rauchverlangen konfrontiert werden. 

Wie komme ich am besten über die ersten Tage ohne Zigarette?

Konzentrieren Sie Ihre Energie immer nur auf den aktuellen Tag. „Heute bleibe ich rauchfrei und morgen kümmere ich mich um morgen." Die Entzugssymptome werden in der Regel nach den ersten Tagen deutlich schwächer und verschwinden nach einigen Wochen ganz. Jeder einzelne Tag zählt! Sorgen Sie für viel Genuss in ihrem Leben. Damit signalisieren Sie Ihrem Gehirn, dass das Leben ohne Zigarette nicht entbehrungsreich wird, sondern im Gegenteil ganz viel Lebensqualität bedeutet. 

Seit einer Woche rauche ich nicht mehr, aber mir fehlt die Zigarette im Mund. Was tun?

Versuchen Sie es mit Kaugummi, Salzstangen oder mundfertig geschnittenem Obst und Gemüse. Gut geeignet sind zum Beispiel Karotten, Blumenkohlröschen, Kohlrabi, Äpfel oder Gurken. Vielleicht hilft es Ihnen, die erste Zeit auf einem Holz-Zahnstocher zu kauen oder Luft durch einen kurz geschnittenen Strohhalm zu ziehen. Trinken Sie viel, immer in kleinen Schlucken, auch das beschäftigt den Mund. 

Die Qualmerei wird mir echt zu teuer. Ohne Hilfe werde ich den Ausstieg kaum schaffen, aber die Zeit für einen Entwöhnungskurs habe ich nicht. Was tun?

Sie können zum Beispiel das Online-Programm der BZgA drei Wochen lang kostenlos nutzen. Anmeldung unter www.rauchfrei-info.de. Sie erhalten täglich viele individuelle Tipps zur Unterstützung und außerdem regelmäßig eine Erfolgsstatistik, die auch die Ersparnis durch die nicht gerauchten Zigaretten anzeigt. Das motiviert zum Durchhalten. 

Ich bin 67 und rauche seit fast 40 Jahren. Wegen des Hustens meint meine Frau, ich soll das Rauchen lassen. Aber bringt das überhaupt noch etwas?

Ja, bereits 20 Minuten nach der letzten Zigarette sinken Puls und Blutdruck auf Normalwerte, nach zwölf Stunden sinkt auch der Kohlenmonoxid-Spiegel im Blut. Der Sauerstoff-Spiegel dagegen erreicht normale Höhe. Das heißt, alle Organe werden wieder besser mit Sauerstoff versorgt und die körperliche Leistungsfähigkeit steigt. Nach ein paar Wochen werden die Hustenanfälle weniger, die Verstopfung der Nasennebenhöhlen und die Kurzatmigkeit gehen zurück. Die Lunge wird allmählich gereinigt, indem Schleim abgebaut wird. Die Infektionsgefahr verringert sich. Nach einem Jahr hat man nur noch ein halb so großes Risiko für eine koronare Herzkrankheit wie vor dem Rauchstopp.

Ab wann sinkt das Krebsrisiko, wenn man aufhört zu rauchen?

Nach fünf Jahren sinkt das Risiko für Krebserkrankungen in Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre und Harnblase auf die Hälfte. Das Gebärmutterhalskrebs-Risiko ist dann nicht mehr höher als bei Nichtrauchenden. Auch das Schlaganfallrisiko kann bereits nach zwei bis fünf Jahren auf das eines Nichtrauchers sinken. Nach zehn Jahren verringert sich das Risiko, an Lungenkrebs zu sterben etwa um die Hälfte. Auch die Risiken für Krebserkrankungen an Kehlkopf und Bauchspeicheldrüse gehen zurück.

Ich rauche seit 35 Jahren. Aufhören wollte ich öfter, aber erfolglos. Würde der Umstieg auf E-Zigaretten etwas bringen?

Der Umstieg kann gesundheitliche Vorteile bringen. Da E-Zigaretten aber erst vor wenigen Jahren eingeführt wurden, lässt sich die Auswirkung auf die Gesundheit noch nicht zuverlässig einschätzen. Insbesondere Menschen mit Vorerkrankungen – vor allem an der Lunge – gehen daher eventuell ein Gesundheitsrisiko ein. 

Weitere Infos: 

  • Beratung für Rauch-Entwöhnung der BZgA: 0800/831 31 31, Mo.–Do. 10–22 Uhr, Fr.–So. 10–18 Uhr
  • Rauchfrei-Start-Paket kostenlos zu bestellen per E-Mail: order@bzga.de, per Post: BZgA, 50819 Köln, per Fax: 0221/8992257
  • Infos und Ausstiegsprogramm: www.rauchfrei-info.de
  • Kurse in Wohnortnähe: www.anbieter-raucherberatung.de
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.