Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Bürgergeld: Folgeantrag beim Bürgergeld: Wie klappt es mit der Weiterbewilligung beim Jobcenter?

Bürgergeld
13.05.2024

Folgeantrag beim Bürgergeld: Wie klappt es mit der Weiterbewilligung beim Jobcenter?

Wer schon Bürgergeld bezieht, kann einen Antrag auf Weiterbewilligung stellen.
Foto: Carsten Koall, dpa

Wer Bürgergeld bezieht und die Unterstützung auch weiterhin benötigt, kann einen Antrag auf Weiterbewilligung beim Jobcenter stellen.

Menschen, die Bürgergeld beziehen, haben dieses zunächst meist für einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten bewilligt bekommen. Endet dieser Zeitraum und die finanzielle Hilfe wird aber weiterhin benötigt, kann ein sogenannter Weiterbewilligungsantrag gestellt werden, um weiterhin Bürgergeld zu erhalten. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für den Antrag beim Jobcenter und wie wird er gestellt?

Folgeantrag beim Bürgergeld: Wie klappt es mit der Weiterbewilligung beim Jobcenter?

Bürgergeld-Empfängerinnen und Empfänger erhalten die staatliche Unterstützung immer nur für einen bestimmten Zeitraum. Endet dieser, muss erneut ein Antrag auf Bürgergeld gestellt werden, damit dieses weiter bewilligt wird. Laut der Bundesagentur für Arbeit sollte der entsprechende Weiterbewilligungsantrag für Bürgergeld dementsprechend gestellt werden, wenn...

  • ... der Bewilligungszeitraum endet oder
  • ... Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld ein entsprechendes Schreiben vom zuständigen Jobcenter erhalten haben.

Wer die Hilfe weiterhin beziehen möchte und Anspruch auf Bürgergeld hat, sollte laut buerger-geld.org grundsätzlich mindestens einen Monat vor Ende des vorherigen Bewilligungszeitraums einen Antrag auf Weiterbewilligung stellen, damit das Bürgergeld nahtlos ausgezahlt wird. 

Aber es ist auch möglich den Antrag noch bis zum Ende des Monats nach Ablauf des Bewilligungszeitraums zu stellen. In diesem Fall wird das Bürgergeld zwar unter Umständen rückwirkend ausgezahlt aber es entsteht eine Zahlungslücke bei den Betroffenen.

Bürgergeld: Wie wird die Weiterbewilligung beantragt?

Genau wie der Erstantrag auf Bürgergeld ist laut der Bundesagentur für Arbeit auch der Weiterbewilligungsantrag an keine Form gebunden. Er kann online, persönlich im Jobcenter, telefonisch oder schriftlich gestellt werden. Die Angaben müssen aber mit entsprechenden Nachweisen, wie etwa einem aktuellen Einkommensnachweis, belegt werden. Die Bundesagentur für Arbeit rät daher, den Antrag am besten online zu stellen, da Nachweise dort direkt hochgeladen werden können. 

Laut buerger-geld.org werden für den Weiterbewilligungsantrag folgende Angaben und Nachweise benötigt: 

  • persönliche Daten
  • Einkommensverhältnisse der Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft
  • Kosten für Unterkunft und Heizung
  • sonstige Änderungen
  • Kontoauszüge der letzten drei Monate
  • Einkommensbescheinigung oder Gehaltsabrechnung
  • Bescheinigungen über sonstiges Einkommen

Übrigens: Für den Erstantrag auf Bürgergeld genau wie für den Weiterbewilligungsantrag sollten der Bundesagentur für Arbeit zufolge keine Originalunterlagen als Belege eingereicht werden. Unterlagen, die im Jobcenter abgegeben werden, würden nämlich digitalisiert und nach acht Wochen vernichtet. Sollten versehentlich doch Originale abgegeben worden sein, sollten sich Betroffene umgehend an Ihr Jobcenter wenden.