Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Gedankenkarussell: Overthinking im Job: So setzen Sie dem Dauergrübeln ein Ende

Gedankenkarussell
27.07.2022

Overthinking im Job: So setzen Sie dem Dauergrübeln ein Ende

Wer ständig in einer negativen Gedankenspirale festhängt, blockiert sich im Beruf selbst.
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn

Nicht nur die Frage, ob man das Bügeleisen ausgeschaltet hat, kann einen zur Verzweiflung treiben. Auch im Job blockiert "Overthinking" das Denken und Handeln. Doch es gibt Wege aus der Grübelspirale.

Hat die Chefin heute Morgen komisch "Hallo" gesagt? Kann ich den Kunden wirklich im Urlaub anrufen, wenn es dringend ist? Ist die Präsentation auch gut genug? Wer über jeden Schritt, jeden Anruf und jedes Gespräch im Job viel zu viel nachdenkt, kommt nicht voran.

Mit der Zeit können Beschäftigte sich und das gesamte Team verrückt machen. Aber wie viel Grübeln ist normal, was ist zu viel? Und wie kommen Berufstätige aus dem ewigen "Overthinking"?

Viel zu überlegen, muss dabei erstmal nichts Schlechtes sein. "Es schadet nicht, nachzudenken, bevor man etwas tut. Auch nicht bei der Arbeit. Das ist ein Persönlichkeitsmerkmal", sagt Florian Becker, Professor für Wirtschaftspsychologie aus München.

Intensives Nachdenken spreche dafür, gewissenhaft zu sein und Risiken gründlich abschätzen zu wollen. Wichtig ist nur, dass die Neigung zu Sorgen nicht überhandnimmt. "Wenn das Grübeln ausufert, wird es ein Problem."

Gewissenhaft Nachdenken: Gesundes Maß erkennen

Wo aber ist die Grenze zwischen gewissenhaftem Nachdenken und eher krankhaftem Overthinking? "Das gesunde Maß erkennt man am persönlichen Leidensdruck und daran, ob das Verhalten sich negativ auf das Leben der Betroffenen auswirkt", sagt die Karriereberaterin Ragnhild Struss. Manche Menschen grübeln so lange über Dinge nach, dass sie gar nicht ins Handeln kommen und sogar wichtige Termine verschieben, weil noch nicht alles durchdacht ist.

Typische Merkmale von Overthinking sind Formulierungen im Konjunktiv und Fragen in einem inneren Dialog, die scheinbar nie enden. Es geht häufig um Situationen, die in der Zukunft möglicherweise eintreffen könnten, "für die es in der Gegenwart aber gar keine Anzeichen geben muss".

Wie aber kommt man aus diesem negativen Gedankenkarussell wieder raus? "Wir sollten uns als erstes bewusst machen, dass wir unser Gehirn auch bewusst umbauen können", sagt Becker. Wie beim Essen auf die gesunde Ernährung zu achten, sollte man für sein Seelenleben auf gesunde Gedanken setzen. Dafür kann es etwa helfen, sich mit Menschen zu umgeben, die gute Laune und positive Energie ausstrahlen.

Ragnhild Struss appelliert, mehr auf sich selbst zu achten und Selbstfürsorge zu betreiben. "Das entscheidende Kriterium sollte sein: Was tut mir gut? Was brauche ich, um mich sicher und gut zu fühlen?" Langfristig werde der Selbstwert gestärkt und man sei in der Lage, wieder selbst ins Handeln zu kommen, anstatt das Gefühl zu haben, man sei den Umständen ausgeliefert.

Inneren Widerstand gegen das Grübeln stärken

Helfen kann auch eine Übung aus der Psychotherapie, der "Sorgenstuhl": Darauf nimmt man täglich Platz, stellt sich den Timer auf eine bestimmte Zeit (10 bis 30 Minuten), die man dann ausschließlich zum Grübeln nimmt. Am besten schreibt man zusätzlich alle Sorgen auf. Der Effekt: Irgendwann wird der Sorgenstuhl nervig. "Mit der Zeit kann so ein innerer Widerstand gegenüber dem Grübeln und Sich-Sorgen-Machen aufgebaut werden", sagt Struss.

Auch eine Pro-und-Kontra-Liste kann nach Ansicht von Florian Becker verhindern, sich im Kopf ständig auszumalen, wie schlimm alles ist: Ziel sei es, das Problem aus dem Abstrakten herauszuholen und zu etwas zu machen, das rational erfassbar und analysierbar ist. "Das macht es beherrschbar."

Was aber kann ich in akuten Momenten tun? "Das Wichtigste ist, in Beziehung zu treten, in Kommunikation", sagt Ragnhild Struss. Das kann heißen, der Führungskraft oder dem Team offen mitzuteilen, dass man Angst vor der Präsentation hat und um mehr Zeit oder Unterstützung bitten. "Selbstbewusst zu seiner eigenen Schwäche stehen zu können, ist im Endeffekt viel souveräner, als die Schwäche, die man hat, zu überspielen."

Ein weiterer Tipp: Verantwortung abgeben. Wer darüber grübelt, ob die Chefin komisch "Hallo" gesagt hat, sollte pragmatisch sein. "Die Antwort lautet: Kann sein, ich kann es aber nicht wissen", so Struss. Hätte das Verhalten wirklich etwas mit einem selbst zu tun, läge es an der Chefin, das zu kommunizieren. "Sonst brauche ich mir keine weiteren Gedanken darüber zu machen. Punkt."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.