Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Ist zu viel Protein schädlich für die Nieren?

Gesundheit
28.07.2023

Ist zu viel Protein schädlich für die Nieren?

Viele Sportler setzen auf Protein zum Muskelaufbau.
Foto: Tobias Hase, dpa

Der Körper braucht Protein für den Muskelaufbau. Aber kann zu viel Protein schädlich sein? Eine aktuelle Übersichtsarbeit liefert überraschende Ergebnisse.

Protein ist essenziell für den Körper. Es wird für Muskeln, Organe und auch zur Immunabwehr benötigt. Übrigens: Eiweiß und Protein ist ein und dasselbe. Eiweiß ist nur die umgangssprachliche Bezeichnung für Protein. Da etwa zwanzig Prozent eines Muskels aus Protein besteht, nehmen viele Sportler vor oder nach dem Krafttraining Protein. Der Markt für Proteinpulver boomt und das, obwohl in der Forschung schon lange diskutiert wird, was für Auswirkungen das auf die Nieren haben könnte. 

Ist zu viel Protein schlecht für die Nieren?

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) wird der Zusammenhang von Proteinen und Nierenerkrankungen seit Jahrzehnten erforscht. Es ist jedoch noch immer nicht abschließend geklärt, ob eine langfristig hohe Proteinzufuhr die Nierenfunktion beeinträchtigt. Im European Journal of Nutrition wurde zuletzt eine Übersichtsarbeit veröffentlicht, die sich mit dem Thema beschäftigt hat. In den ausgewerteten Studien lag die Proteinzufuhr zwischen 1,0 und 3,3 Gramm pro Kilogramm. 

Zur Einordnung: Für Erwachsene zwischen 19 und 65 Jahren liegt der Tagesbedarf laut der DGE bei 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Für Sportler steigt der Tagesbedarf, je nachdem wie viele Stunden die Woche trainiert werden und wie hoch das Körpergewicht ist. Maximal sind das laut der Verbraucherzentrale 1,7 Gramm. Dieser Wert kann meist über die Nahrung abgedeckt werden.

In der Auswertung wurden neun Studien geprüft, die unter anderem den Zusammenhang von Protein und Nierensteinen oder chronischen Nierenerkrankungen untersucht haben. Das Ergebnis: Laut den Forschern könnte eine erhöhte Proteinzufuhr womöglich eine höhere Calciumausscheidung im Urin nach sich ziehen, was das Risiko für Calciumsteine erhöht.

Allgemein lassen die Daten laut der DGE derzeit aber keinen Zusammenhang zwischen einer hohen Proteinzufuhr und einem erhöhten Risiko für Nierensteine zu. Wichtig dabei: Die Aussagen gelten für gesunde Erwachsene. Laut der Deutschen Nierenstiftung sollten Menschen, die bereits eine Nierenerkrankung haben, auf ihre Eiweißzufuhr achten. Eine übermäßige Einnahme von tierischen Proteinen sollte laut der Stiftung vermieden werden.

Ist Protein nun schädlich für die Nieren oder nicht?

Die Frage lässt sich noch immer nicht abschließend beantworten. Generell gilt: Gesunde Erwachsene haben laut der Übersichtsarbeit bei einer höheren Proteinzufuhr über eine gewisse Zeit wenig zu befürchten. Die DGE merkt aber kritisch an, dass die meisten Studien, die in der Übersichtsarbeit berücksichtigt wurden, von kurzer Dauer waren und Langzeitfolgen deshalb nicht abgeschätzt werden könnten. "Wir können nicht endgültig beurteilen, ob eine langfristig hohe Proteinzufuhr Parameter für Nierenerkrankungen beeinflusst", sagt DGE-Präsident Prof. Bernhard Watzl in einer aktuellen Pressemitteilung. Es fehlen Langzeitstudien, um wissenschaftlich basierte Aussagen zu treffen.

Für Sportler gilt laut der Verbraucherzentrale: Wer Eiweiß für den Muskelaufbau verwenden möchte, sollte dies über proteinreiche Lebensmittel tun. Zum Beispiel mit Fleisch, Fisch oder Milchprodukte.