Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Finanzielle Hilfe: Kinderbonus und Kinderfreizeitbonus: Werden sie 2024 gezahlt?

Finanzielle Hilfe
31.05.2024

Kinderbonus und Kinderfreizeitbonus: Werden sie 2024 gezahlt?

Der Kinderbonus wie auch der Kinderfreizeitbonus gelten als zusätzliche Unterstützung für Familien in Zeiten außergewöhnlicher Belastungen.
Foto: Marcel Kusch, dpa (Symbolbild)

Meldungen in sozialen Medien über den Kinderbonus und Kinderfreizeitbonus 2024 schlagen hohe Wellen. Doch wird die finanzielle Hilfe für Familien überhaupt noch ausgezahlt?

Einige Eltern dürften sich seit Wochen fragen: Wo bleibt der Kinderbonus? Wo bleiben die mehr als hundert Euro, die in den vergangenen Jahren für den Nachwuchs ausgezahlt worden sind? Entsprechende Postings machen auf Social Media die Runde. Die Antwort jedoch ist eindeutig.

Kinderbonus und Kinderfreizeitbonus: Wer bekommt ihn?

Im Jahr 2020 bekamen laut Bundesagentur für Arbeit Eltern für jedes Kind, das in diesem Zeitraum mindestens einen Monat Anspruch auf Kindergeld hatte, zusätzliches Geld. Der sogenannte Kinderbonus. Damals wurde er ausgezahlt, weil die Pandemie insbesondere Familien das Leben erschwerte. Ein Jahr später winkten weitere 150 Euro. 

Zusätzlich gab es während der Anfänge der Pandemie die Möglichkeit, den "Kinderfreizeitbonus" zu beantragen: Dieser sollte Kinder und Jugendliche aus bedürftigen Familien sowie aus Familien mit kleinen Einkommen unterstützen. Wie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erklärt, konnten mit diesen 100 Euro Betroffene individuell Ferien- und Freizeitaktivitäten nachgehen.

Kinderbonus: Wofür wird er verwendet?

Als 2022 die Energiepreise stark stiegen, entschied sich die Bundesregierung erneut, den Kinderbonus auszuzahlen - als Teil des beschlossenen Entlastungspakets. Es gab wieder 100 Euro. Das Statistische Bundesamt ermittelte, dass mehr als jeder zweite Haushalt den Kinder­bonus für Konsum­zwecke verwendete. Allen voran seien in der Großzahl der Fälle (bis zu 79 Prozent) lang­lebige Gebrauchs­güter angeschafft worden. Darunter würden zählen unter anderem Bekleidung und Schuhe, aber auch beispielsweise Einrichtungs­gegenstände. 

Doch da sich die Umstände wieder geändert haben, sind beiden Bonuszahlungen ausgelaufen.

Wird es 2024 einen Kinderbonus geben?

Eine klare Antwort auf die Frage, ob es auch 2024 einen Kinderbonus oder Kinderfreizeitbonus geben wird, liefert die Bundesagentur für Arbeit. Sie informiert auf ihrer Homepage: "Es gibt in 2024 nach aktueller Rechtslage keinen Kinderbonus oder Kinderfreizeitbonus, entgegen aktueller Falschmeldungen auf Social Media." Es wird zudem darauf hingewiesen, dass die Familienkasse der Agentur weiterhin "wie gewohnt" die Leistungen Kindergeld und Kinderzuschlag auszahlen. Diese zählen zu den Zuschüssen, die Eltern nach wie vor beantragen können.

Welche Zuschüsse gibt es 2024 für Kinder?

Auch 2024 haben Eltern noch einige Möglichkeiten, sich für den Nachwuchs finanzielle Hilfe vom Staat zu holen - etwa durch das Kindergeld oder den Kinderzuschlag. Die Bundesregierung verspricht 2024 höhere Entlastungen für Familien und führt dazu unter anderem den gestiegenen Kinderzuschlag und höheren Kinderfreibetrag an, mehr Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende sowie dass die Kinderkrankentage erhöht wurden.

Übrigens: Schon 2025 soll auch das Kindergeld Geschichte sein. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) will die Kindergrundsicherung einführen, was zur Folge hat, dass es gemäß ihren ersten Informationen für die Kleinsten 530 Euro gibt und bis zu 636 Euro für ältere Kinder.