Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Paket nicht angekommen: Was tun? Diese Rechte gibt es

Probleme mit Versand
14.02.2024

Das können Sie tun, wenn Ihr Paket nicht ankommt

Bei verlorenen oder beschädigten Sendungen kann man Schadensersatz geltend machen.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Der Onlinehandel boomt. Die Enttäuschung ist aber groß, wenn Pakete beschädigt eintreffen oder verloren gehen. Worauf Verbraucherinnen und Verbraucher achten sollen.

Das Paketaufkommen hat aufgrund des Onlinehandels zugenommen. Mit der stetig wachsenden Zahl von Bestellungen gehen auch vermehrt Beschwerden einher. So ist es häufig der Fall, dass Pakete beschädigt, zu spät oder gar nicht ankommen. Die Rechtslage für Verbraucher ist dann nicht immer eindeutig. Im Jahresdurchschnitt müssen nach gesetzlichen Vorgaben zwar mindestens 80 Prozent der Paketsendungen in Deutschland nach zwei Werktagen beim Empfänger ankommen. Es gibt jedoch keinen gesetzlichen Anspruch, dass ein bestimmtes Paket innerhalb dieser Frist befördert wird. 

Alexander Böhm, Sprecher der Deutschen Post AG, erläutert: "Verzögerungen ergeben sich insbesondere während des starken Verkehrsaufkommens im betrieblichen Ablauf. Obwohl unsere Mitarbeiter mehr als 80 Prozent der Sendungen innerhalb eines Tages und etwa 99 Prozent innerhalb von drei bis vier Tagen zustellen, können im Massengeschäft mit bis zu 11 Millionen Sendungen täglich immer wieder Konstellationen und Verkettungen von Störungen auftreten, die 'Langläufer' verursachen." Ein Beispiel sei ein massiver Wintereinbruch. 

Schadensersatz geltend machen, wenn das Paket verloren oder beschädigt ist

Was also tun, wenn man länger als erwartet auf das Paket warten muss? Eine Sprecherin der Verbraucherzentrale Bayern klärt auf: "Es wird zunächst empfohlen, den Status Ihrer Sendung über die Sendungsverfolgung zu überprüfen. Sollte sich der dort angezeigte Status sechs Tage lang nicht ändern, besteht die Möglichkeit, einen Nachforschungsauftrag zu erstellen. Im Falle eines verlorenen Pakets kann Schadensersatz geltend gemacht werden. Bei einer Beschädigung des Pakets bei der Ankunft ist eine sofortige Reklamation sowohl beim Versanddienst als auch beim Unternehmen erforderlich. Der entstandene Schaden sollte durch Fotos dokumentiert oder durch das Hinzuziehen von Zeugen belegt werden."

Ähnliches rät Rechtsexperte Simon Bürgler, Anwalt der Kanzlei Bürgler: "Es ist ratsam, sich zunächst an das betreffende Unternehmen zu wenden, wenn Probleme bei der Paketzustellung oder mit dem Paketdienstleister aufkommen. Große Versandunternehmen sind in der Praxis sehr kulant. Da hat man im Regelfall eigentlich keine Probleme."

Paket nicht angekommen: Im Streitfall erst die Schlichtungsstelle hinzuziehen

Wenn die Kommunikation mit dem Unternehmen oder dem Versanddienst keine zufriedenstellende Lösung bringt, empfiehlt es sich, einen Antrag auf Schlichtung bei der Schlichtungsstelle Post der Bundesnetzagentur einzureichen. Sollte diese Option keine erfolgreiche Lösung bieten, bleibt oft nur der Weg zum Anwalt: "Wenn außergerichtliche Schritte nicht zum gewünschten Ergebnis führen, bleibt letztendlich nichts anderes übrig, als Klage gegenüber dem Versanddienstleister zu erheben und vor Gericht zu ziehen", sagt Bürgler. In der Praxis sei es aber oft der Fall, dass etwa zwei Drittel der Fälle außergerichtlich geklärt werden können, während ein Drittel vor Gericht landet. 

Lesen Sie dazu auch

Bei Privatkäufen, wie beispielsweise über Kleinanzeigen, gestaltet sich der Rechtsweg meistens etwas anders. Bürgler warnt: "Bei Privatkäufen ist Vorsicht geboten. Hier trägt das Transportrisiko der Käufer, sofern die Ware ordnungsgemäß verpackt war." Das Versandrisiko geht auf den Käufer über, sobald der Verkäufer dem Kurierdienst oder der Post die Sache übergeben hat, berichtet auch die Ergo-Versicherungskammer unter Berufung auf das Bürgerliche Gesetzbuch.

Bei Privatkäufen sorgt Verkäufer für ordnungsgemäße Verpackung

Für die ordnungsgemäße Verpackung ist allerdings der Verkäufer zuständig. Und dies ist gar nicht so einfach zu gewährleisten: "Die Voraussetzungen an einen ordnungsgemäßen Versand sind sehr hoch", sagt Bürgler. "Ein Paket muss beispielsweise mehrere Meter auf den Boden fallen können, ohne dass der Sendungsinhalt beschädigt wird." Er empfiehlt, genügend Verpackungsmaterial zur Stabilität zu verwenden.

Hinweis: Dieser Beitrag ist in Kooperation mit dem Masterstudiengang Fachjournalismus der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt entstanden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.